Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
›Die Marquise von O / Über das Marionettentheater‹ nach Heinrich von Kleist - Literaturoper Köln und Oper Wuppertal›Die Marquise von O / Über das Marionettentheater‹ nach Heinrich von Kleist -...›Die Marquise von O /...

›Die Marquise von O / Über das Marionettentheater‹ nach Heinrich von Kleist - Literaturoper Köln und Oper Wuppertal

Do. 12. Dezember 2019, 11 Uhr, Theater am Engelsgarten Wuppertal

Die Literaturoper, ein Projekt der Hochschule für Musik und Tanz Köln, und die Oper Wuppertal beginnen mit der Produktion ›Die Marquise von O / Über das Marionettentheater‹ nach Heinrich von Kleist eine neuen Kooperation. Mit einem Ensemble aus Gesangsstudierenden beschreitet die Literaturoper Köln neue Wege im Bereich des Musiktheaters.

Copyright: Christian Nielinger

In einer Verschmelzung von Schauspiel und Oper werden Prosatexte vertont und auf die Bühne gebracht. Mit dem abiturrelevanten Stoff richtet sich die Produktion ›Die Marquise von O / Über das Marionettentheater‹ neben erwachsenen Opernfreunden zwar auch an Schüler_innen der Oberstufe, ist aber den-noch nicht als reines Education-Projekt zu verstehen.

Die beiden vertonten Kleist-Texte werden nicht getrennt, sondern ineinander verwoben auf der Bühne präsentiert, da sie eine Parallelität in der Auseinandersetzung mit dem Thema Körper aufweisen, so Andreas Durban, Initiator der Literaturoper und Regisseur der Produktion. Der Kör-per wird in beiden Texten ohne Bewusstsein dargestellt, einmal positiv in der Ästhetik (Marionet-tentheater) und einmal negativ im Missbrauch (Marquise). Für die Vertonung stellt Kleist auf Grund der komplizierten Syntax eine besondere Herausforderung dar. Die beiden Komponisten Henrik Albrecht und Michael Gerihsen haben dennoch erfolgreich eine kammermusikalische Um-setzung erreicht, in der die sieben Sänger sowohl solistisch als auch im Chor auftreten.

›Die Marquise von O / Über das Marionettentheater‹
nach Heinrich von Kleist

Künstlerisches Team: Komposition: Henrik Albrecht, Michael Gerihsen Libretto und Regie: Andreas Durban Musikalische Leitung: Georg Leisse Projektionen: Julia Suermondt Kostüme: Angela Schütt Mit Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Weitere Termine
Fr. 13. Dezember 2019, 11 Uhr, Theater am Engelsgarten
Fr. 13. Dezember 2019, 19:30 Uhr, Theater am Engelsgarten

Weitere Informationen unter www.oper-wuppertal.de

Ticket- und Abohotline: 0202 563 7666
KulturKarte, Kirchplatz 1, Wuppertal www.kulturkarte-wuppertal.de

Für die kommende Spielzeit 2020/21 ist die Fortführung der Kooperation mit einer neuen Produk-tion geplant, aktuell ist ›Der Sandmann‹ von E. T. A. Hoffmann als Textgrundlage für das Libretto im Gespräch.
In Ergänzung zu den Vormittagsaufführungen wird es für Schulklassen die Möglichkeit geben, die jungen Darsteller_innen und das Regieteam bei einem Schulbesuch kennenzulernen!
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
Maria Stanke, Theaterpädagogin Oper
Tel. +49 202 563 7645; maria.stanke@wuppertaler-buehnen.de
Kontakt: Sara Teckenberg | Öffentlichkeitsarbeit // Marketing Oper Wuppertal
Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH | Kurt-Drees-Straße 4 | 42283 Wuppertal
Tel.: +49 202 563-7628 | mobil: +49 151 402 56 192 | sara.teckenberg@wuppertaler-buehnen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche