Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LiebeswirrenLiebeswirrenLiebeswirren

Liebeswirren

"Figaro" nach Wolfgang Amadeus Mozart im Düsseldorfer Schauspielhaus

Ein Opernstoff im Kleines Haus des Schauspielhauses, kann das gut gehen? Ja, es kann. Können die singen? Ja, sie können (jedenfalls fast alle).

Eine halbrunde Bühnenwand aus lauter Tapetentüren, oben, unten, mittig, rechts und links, ein kostbares Intarsienparkett und zwei Cembali reichen als Bühnenausstattung. Ein Orchester gibt es nicht, daher wird die Ouvertüre vom Team auf "pam" a capella gesungen. In Markus Bothes Bearbeitung von "Le Nozze di Figaro" ist nicht die Musik das Wichtigste, sondern die Handlung, so können auch zwei Musiker reichen, die mehrere Instrumente spielen und auch ein Bandoneon zum Klingen bringen. Ein Mangel ist das hier nicht.

Die Protagonisten in Rokoko-verwandten Kostümen mit aufwändig gestylten Perücken. Susannas Dienstbotenschürze ist zu lang, oder ist der Rock dafür zu kurz? Marcellina kommt mit einem Mops daher, der als einziger in dem zweistündigen Trubel mopsgemäß stoische Geduld bewahren wird. Die Menschen in Figaro verwickeln sich dagegen in Liebe, Eifersucht, Rache, Verzeihung, Verdächtigungen, Intrigen, Lügenmärchen und amourösen Abenteuern. Zwar geht es in "Figaro" auch um Kritik an den Herrschaftsverhältnissen, das aber nur am Rande, die Liebeswirren stehen eindeutig im Vordergrund. Schließlich erinnert ja auch die Konstellation an Commedia del Arte-Handlung und -Figuren, da werden keine großen Revolutionen gemacht. Doch der Hausherr, Graf Almaviva, hat zwar die Schlüssel, aber keine Schlüsselgewalt mehr.

Markus Bothe hat das Stück temporeich inszeniert. Nur als Claudia Renner als Gräfin Almaviva ihren berührenden Klagegesang anstimmt, wird es mucksmäuschenstill im Saal. Und die beiden Musiker, Kornelius Heidebrecht und Henning Beckmann, schauen dem bunten Treiben mit gekonnt fassungslosem Staunen zu, während die vielen Türen und Türchen unentwegt durch Auf- und Abgänge, bzw. -sprünge bewegt werden. Anna Kubin als hinreißende, einfallsreiche Susanna erinnert ein wenig an Anke Engelke und Moritz Fühmann als Graf Almaviva an Uwe Ochsenknecht. Sollten sich die beiden in Mimik und Gestik da etwas abgeschaut haben? Als überaus unwiderstehlicher Cherubino ist Simin Soraya in dieser Hosenrolle zu sehen. Stefanie Reinsperger ist als Barbarina besonders drall ausstaffiert.

Das Team agiert mit überbordender Spielfreude und wird mit reichlich Beifall dafür belohnt.

Ein gelungener, zauberhafter Spaß, den man sich nicht entgehen lassen sollte.

Regie: Markus Bothe

Bühne: Robert Schweer

Kostüme: Justina Klimczyk

Musik: Kornelius Heidebrecht / Musikalische Leitung/Arrangements Klaus-Lothar Peters / Musikalische Einstudierung

Dramaturgie Ludwig Haugk

Moritz Führmann / Graf Almaviva

Claudia Renner / Gräfin Almaviva

Anna Kubin / Susanna

Florian Jahr / Figaro

Simin Soraya / Cherubino

Stefanie Reinsperger / Barbarina

Verena Reichhardt / Marcellina

Steffen Schortie Scheumann / Bartolo/Antonio

Live-Musiker (Basilio): Henning Beckmann / Kornelius Heidebrecht

Premiere 30. Dezember 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche