Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LILIOM - Eine Vorstadtlegende von FERENC MOLNÁR - Wuppertaler BühnenLILIOM - Eine Vorstadtlegende von FERENC MOLNÁR - Wuppertaler BühnenLILIOM - Eine...

LILIOM - Eine Vorstadtlegende von FERENC MOLNÁR - Wuppertaler Bühnen

Premiere im Teo Otto Theater in Remscheid am Freitag, 13. April 2012, 19.30 Uhr,

Premiere im Opernhaus Wuppertal am Donnerstag, 19. April 2012, 19.30 Uhr. -----

Liliom, Rummelplatzprotz und Schwarm aller Mädchen, bändelt mit der Dienstmagd Julie an. Das gefällt der eifersüchtigen Frau Muskat, bei der er als Karussell-Ausrufer angestellt ist, gar nicht und sie entlässt ihn.

Liliom gewinnt eine Liebe, verliert aber seine Arbeit Als dann die Muskat ihn zurück haben will, mag nun der Liliom nicht mehr, weil er ein stolz-sturer Hund ist. Arbeitslos geworden lässt er seinen Frust an seiner Julie aus... und sich schließlich von dem Ganoven Ficsur animieren, den Geldboten Linzmann zu überfallen. Obwohl doch – oder aus Lilioms Sicht: gerade weil – Julie ein Kind von ihm bekommt, und er seiner Familie etwas bieten will. Das Ganze geht fürchterlich schief und Liliom sticht sich lieber das Messer in die Brust, als ins Gefängnis zu gehen. Da steht er nun, nicht vor dem irdischen, sondern dem himmlischen (Selbstmörder-)Gericht und will in seinem grimmigen Stolz nicht sagen, dass er es aus Liebe zu Julie und dem Kind getan hat. Aber weil sie ihm da oben eine Chance geben, darf er nach 16 Jahren für einen Tag zurück ins Leben, um seinen Lieben etwas Gutes zu tun. Ob die vielen Jahre Läuterung den Liliom wirklich geändert haben?

Die Geschichte des brutalen wie zärtlichen, dabei an sich selbst leidenden Liliom, der nicht aus seiner Haut kann (ein Franz Bieberkopf avant la lettre), erzählt Ferenc Molnár mit einer außergewöhnlichen poetischen Verve. In den hundert Jahren seiner Existenz hat sich Liliom als ein manchmal zwar verdeckter, aber umso dauerhafter bestehender Klassikern des Theaters erwiesen; sein Autor Ferenc Molnár zählt zu den bedeutendsten Dramatiker Ungarns.

Liliom (1909) ist eine Mischung aus Volksstück, berührendem Sozialdrama und fantastischem Märchen. Das Stück handelt von Menschen auf der Schattenseite des Lebens, die ganz unterschiedliche Wege einschlagen, um sich durchzuschlagen. In ihrer Mitte Liliom, der seine Mitmenschen zwar beeindruckt , letztendlich aber als Verlierer allein dasteht. Stolz erhobenen Hauptes scheitert er wiederholt an einer Realität, die mit Skrupellosigkeit oder bedingungsloser Unterwerfung besser zu meistern ist, als mit naiver Bodenständigkeit und aufrechtem Gang.

Sybille Fabians Regie verlegt die Handlung in eine Nachkriegswelt, eine Stunde Null, in der alle ums nackte Überleben kämpfen; und in der sich die alte Ordnung wieder schnell zu etablieren scheint. Das Karussell wird zum Symbol für die Lebenslust, aber auch für die Gefahr, aus der Gemeinschaft herausgeschleudert zu werden. Auch mit ihrer dritten Inszenierung in Wuppertal (nach Kafkas Prozeß und Wedekinds Lulu) sind die Körper auf ihrer Suche nach Nähe zum anderen und der Bewältigung der Existenz den Gravitationskräften des Lebens bedingungslos ausgesetzt.

Inszenierung: Sybille Fabian

Bühne: Herbert Neubecker

Kostüme: Michael Sieberock-Serafimowitsch

Dramaturgie: Oliver Held

Mit: Thomas Braus, Gregor Henze, An Kuohn, Silvia Munzón López, Hendrik Vogt, Marco Wohlwend,

Julia Wolff

Weitere Vorstellungen sind am 11. und 13. Mai 2012 im Opernhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche