Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lohengrin" von Richard Wagner - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg "Lohengrin" von Richard Wagner - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg ..."Lohengrin" von Richard...

"Lohengrin" von Richard Wagner - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere: Samstag, 18. Januar 2014, 18.00 Uhr – Opernhaus Düsseldorf. -----

Eine in Bedrängnis geratene Thronerbin, eine verleumderische Gegenspielerin, ihr willfähriger Gemahl und ein König aus alter deutscher Zeit – das sind die Beteiligten an einem Konflikt, der nicht nach Lösung, sondern nach Erlösung verlangt.

Diese soll der Schwanenritter Lohengrin bewirken, ausgesandt vom heiligen Gral, um der des Brudermordes angeklagten Elsa von Brabant in einem Gottesgericht beizustehen. Die Bedingung dafür ist Vertrauen. „Nie sollst du mich befragen“, fordert Lohengrin von seiner Schutzbefohlenen, für die er nicht nur Telramund, den Gatten der intriganten Ortrud, im Zweikampf besiegt, sondern an

deren Seite er sich als Schützer von ganz Brabant engagieren will.

 

Das klingt nach Deutscher Romantik und war doch auch politische Dichtung des Deutschen Vormärz,

jener Zeit, zu der Wagner (1813-1883) 1845 mit seiner „romantischen“ Oper begann. Für Wagner war Lohengrin mehr als eine Märchengestalt. In ihm sah er die „Tragik der modernen Gegenwart“, die nicht mehr an Wunder glaubt, aber eine Rettung aus einer kollabierenden gesellschaftlichen Krisensituation erhofft. So bleibt Lohengrin letztlich eine Utopie, eine Projektionsfläche, die geeignet sein könnte, auch unsere gegenwärtigen Ängste und Verunsicherungen abzubilden und in einen Wunschtraum zu verwandeln.

 

Nach Henzes „Phaedra“ und Strawinskys „The Rake’s Progress“ nehmen sich Sabine Hartmannshenn und ihr Team der neuen Aufgabe an, allem Frageverbot zum Trotz den Wagnerschen „Lohengrin“-Mythos in seinen tieferen Sinnschichten auszuloten und dessen Tragfähigkeit bis in unsere Gegenwart zu prüfen.

 

Romantische Oper in drei Aufzügen

Dichtung von Richard Wagner

 

Musikalische Leitung: Axel Kober Licht: Volker Weinhart

Inszenierung: Sabine Hartmannshenn Chorleitung: Gerhard Michalski

Bühne: Dieter Richter Dramaturgie: Hella Bartnig

Kostüme: Susana Mendoza

 

Heinrich der Vogler: Hans-Peter König Lohengrin: Roberto Saccà

Elsa von Brabant: Manuela Uhl Friedrich von Telramund: Simon Neal

Ortrud: Susan Maclean Der Heerrufer: Bogdan Baciu

Vier brabantische Edle: Johannes Preißinger, Paul Stefan Onaga, Attila Fodre, Felix Rathgeber

Chor und Extrachor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

 

Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf:

Sa 18.01. 18.00 Uhr | Do 23.01. 18.00 Uhr | So 26.01. 18.00 Uhr | Do 30.01. 18.00 Uhr

So 02.02. 18.00 Uhr | Sa 08.02. 17.00 Uhr | So 16.02. 15.00 Uhr

Aufführungen im Theater Duisburg:

Sa 24.05. 18.00 Uhr | Do 29.05. 18.00 Uhr | So 01.06. 18.00 Uhr | Mo 09.06. 18.00 Uhr

So 15.06. 18.00 Uhr

 

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑