Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lorca und Dalí", Ballett im Landestheater Linz"Lorca und Dalí", Ballett im Landestheater Linz"Lorca und Dalí",...

"Lorca und Dalí", Ballett im Landestheater Linz

Premiere 17. Februar 2008, 19.30 Uhr im Großen Haus

Die beiden jungen Künstler Lorca und Dalí haben in Bildern und Zeichnungen, Texten und Gedichten – besonders nach der gemeinsamen Zeit im Hause der Familie Dalí in Cadaquez – zwischen 1924 und 1927 so unbeschwert und offen Zeugnis von Ihrer Verbindung gegeben, die dem Privaten den Wert des Mysteriums gibt, wie später nie mehr.

Die Beschäftigung mit dem Mythos des Heiligen Sebastians, in dieser Zeit, führt für beide zur Klärung ihrer künstlerischen Positionen. Über die äußere zur inneren Schönheit, zur Liebe, zum Leid und zur Verklärung des Märtyrers suchen sie das „Objektive“, Licht und Klarheit werden ihre Postulate.

Hier nimmt die Choreographie ihren Ansatz und entwickelt aus dem vertrauten Kodex der eigenen Bewegungsformen der Tänzer ein Geflecht, das den Verlauf einer inneren Bewegung aufzeigt, die Lorca und Dalí für sich eingegangen sind.

Für Lorcas Welt habe ich weite Bögen, eine horizontale Sicht verschiedener Ebenen, eine starke Bindung zum Boden und Funken der Phantasie, die weit darüber fliegen entwickelt. Eine Welt aus Freunden, Theaterfiguren und (Alb-)Träumen. Für Dalí eine Betonung der senkrechten Linien, ein Vibrieren im Miteinander und Übereinander der tänzerischen Figuren, Brechungen und ekstatische Eskalationen. Eine Welt der eigenen erotischen Phantasien, Gala und die Obsessionen am eigenen „Ich“. Das alles immer wie ein Gemälde oder eine Skulptur, ganz aus Tanz entstehend. Das Ballett verfolgt den Prozess einer Trennung, den Verlust einer Liebe und den Weg in neue, sehr eigene und „einsame“ Welten für beide. Meine Arbeit sucht im Wesen der Kreativität die Möglichkeiten des Miteinander und der Einsamkeit.

Jochen Ulrich

Choreographie Jochen Ulrich

Szenario Fabrice Jucquois

Bühnenbild Alfio Giuffrida

Einstudierung Kathleen Rylands, Fabrice Jucquois

Kostüm Jochen Ulrich

Dramaturgie Chantal Kuenzli

Ilja van den Bosch Die Braut

Deni Gostl Gala

Lucia Patoprstá Rätsel

Anna Štěrbová Die Frau

Martin Dvořák Dalí

Alfonso Hierro Delgado Der Schatten Dalís

Lionel Droguet Dalís rechter Arm

Daniel Morales Pérez Der Schatten Lorcas

Matej Pajgert Lorca

Rafael Valdivieso La Luna

Martin Vraný El Toro

Pascal Merighi Dalís Dämon

Weitere Vorstellungen: 19., 24. Februar; 1., 7., 11., 27. März

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche