Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ludwig van Beethoven, "Fidelio", Oper StuttgartLudwig van Beethoven, "Fidelio", Oper StuttgartLudwig van Beethoven,...

Ludwig van Beethoven, "Fidelio", Oper Stuttgart

Sonntag, 25. Oktober 2015, 19.30 Uhr // Opernhaus. -----

Fidelio liegt eine Erzählung aus der Schreckensherrschaft der französischen Revolution zugrunde. Jean Nicolas Bouilly wollte selbst erlebt haben, was er 1798 in seinem Libretto Leonore oder Die eheliche Liebe schilderte: Einer Frau gelingt es in der Verkleidung eines Mannes, ihren Gatten aus dem Jakobi-ner-Kerker zu befreien.

Der Text war Grundlage einer französischen und zweier italienischer Opern, bevor Ludwig van Beethoven seine Partitur für ein österreichisches Remake konzipierte. In der k. u. k.-Monarchie mussten alle Hinweise auf den revolutionären Kontext getilgt werden. Über den Stoff legte man die Schablone der guten königlichen Zentralgewalt, die die Machenschaften eines Intriganten vereitelt. Die emanzipatorischen Werte, für die der Gefangene Florestan schmachtet, wurden hinter religiöser Duldsamkeit camoufliert. Beethovens packende Musik freilich ist voll revolutionärer Dring-lichkeit. Und seit Sigmund Freud ist bekannt, dass das Zensierte und Verleugnete nicht einfach ver-schwindet: Als Abwesendes bleibt es anwesend.

Dieser Aspekt macht die Analyse gerade auch der gesprochenen Dialoge für die Regisseure Jossi Wieler und Sergio Morabito spannend. In ihrer Neuinszenierung verzichten sie auf den rezeptionsge-schichtlichen Reflex, diese einzustreichen oder zu ersetzen. Stattdessen entwickeln sie ihr Raum- und Regiekonzept im Ausgang von den gesprochenen Partien. Beethoven erarbeitete seine einzige Oper zwischen 1805 und 1814 in drei Anläufen. In Stuttgart wird sie in der Fassung letzter Hand gespielt.

Ludwig van Beethovens einzige Oper Fidelio ist die erste Neuproduktion der Oper Stuttgart in der Spielzeit 2015/16. Generalmusikdirektor Sylvain Cambreling übernimmt die musikalische Leitung; Jossi Wieler und Sergio Morabito führen Regie; Nina von Mechow zeichnet für die Kostüme verantwortlich, Lothar Baumgarte für die Beleuchtung. Der im Juli 2015 verstorbene Bert Neumann hat den Bühnenraum entworfen; Fidelio ist damit seine letzte umgesetzte Opernarbeit. Im Foyer I. Rang wird eine kleine Ausstellung an seine acht Stuttgarter Opernarbeiten erinnern. Das Produktionsteam von Fidelio hat gerade erst im Juli 2015 gemeinsam die erfolgreiche Neuinszenierung von Giuseppe Verdis Rigoletto auf die Stuttgarter Opernbühne gebracht und erarbeitete hier zuvor den preisgekrönten Schönberg/Janáček-Doppelabend Die glückliche Hand/Schicksal (2011/12), Richard Wagners Tristan und Isolde (2013/14), Leoš Janáčeks Katja Kabanova (2009/10) sowie Fromental Halévys Die Jüdin (2007/08).

Der deutsch-kanadische Tenor Michael König übernimmt die Partie des Florestan, welche er erst jüngst am Teatro Real Madrid interpretierte. In diesem Jahr gastierte er zudem u.a. an der Semperoper Dresden als Max (Der Freischütz) und am Royal Opera House Covent Garden als Erik (Der fliegende Holländer). An seiner Seite interpretiert Rebecca von Lipinski aus dem Stuttgarter Solistenensemble die Partie der Leonore. Die britische Sopranistin begeisterte in Stuttgart zuletzt u.a. als Jenufa und Tatjana (Eugen Onegin). Auch alle weiteren Partien sind mit Ensemblemitgliedern der Oper Stuttgart besetzt: Als Rocco ist Kammersänger Roland Bracht zu erleben, der jüngst in der Neuproduktion von Rigoletto als Monterone beeindruckte. Ihre Rollendebüts als Marzelline und Jaquino geben Josefin Feiler, die nach zwei Jahren im Opernstudio nun zum Solistenensemble zählt, und Daniel Kluge, der 2014/15 u.a. in den Stuttgarter Neuproduktionen von Rigoletto (Borsa) und Chowanschtschina (Schreiber) zu erleben war. Michael Ebbecke singt Don Pizzaro; er wirkte an seinem Stammhaus zuletzt u.a. in Tosca (Scarpia), Madame Butterfly (Sharpless) und Der Rosenkavalier (Faninal) mit. Ronan Collett gibt sein Rollendebüt als Don Fernando. Der u.a. mit dem Trude Eipperle-Rieger-Preis 2014 ausgezeichnete Bariton verkörperte in Stuttgart zuletzt Guglielmo in der Neuproduktion von Così fan tutte.

Musikalische Leitung Sylvain Cambreling

Regie und Dramaturgie Jossi Wieler, Sergio Morabito

Bühne Bert Neumann

Kostüme Nina von Mechow

Licht Lothar Baumgarte

Chor Johannes Knecht

Besetzung

Don Fernando Ronan Collett

Don Pizarro Michael Ebbecke

Florestan Michael König

Leonore Rebecca von Lipinski

Rocco Roland Bracht

Marzelline Josefin Feiler

Jaquino Daniel Kluge

Staatsopernchor Stuttgart

Staatsorchester Stuttgart

Weitere Vorstellungen: 30. Oktober | 3. | 5. | 8. | 12. | 15. November 2015

Begleitveranstaltungen zu Fidelio

Öffentliche Probe

Samstag, 10. Oktober 2015, 9.45 – 11.30 Uhr, Opernhaus

Die Regisseure Jossi Wieler und Sergio Morabito geben Einblicke in die Probenarbeit.

Einführungsmatinee

Sonntag, 18. Oktober 2015, 11 Uhr im Opernhaus, Foyer I. Rang Das Produktionsteam gibt interessierten Opernbesuchern einen Einblick in die Konzeption der Neuin-szenierung.

Nach(t)gespräche Freitag, 30. Oktober 2015

Donnerstag, 5. November 2015

Donnerstag, 12. November 2015

Das Produktionsteam beantwortet im Anschluss an die Vorstellung Fragen der Zuschauer.

Einführung vor jeder Vorstellung Eine Einführung findet vor jeder Vorstellung jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernhaus, Foyer I. Rang statt.

Karten über www.oper-stuttgart.de, Kartentelefon: 0711. 20 20 90, und an der Abendkasse

Weitere Informationen zur Neuproduktion unter www.oper-stuttgart.de/fidelio

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche