Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lumpazigeist Höllenangst Umsonst" - Ein Polterabend mit Johann Nestroy - Schauspiehaus Graz"Lumpazigeist Höllenangst Umsonst" - Ein Polterabend mit Johann Nestroy -..."Lumpazigeist...

"Lumpazigeist Höllenangst Umsonst" - Ein Polterabend mit Johann Nestroy - Schauspiehaus Graz

Premiere am 22. November, 19.30 Uhr, Hauptbühne. -----

In einem Gasthaus wird Polterabend gefeiert. Der Bräutigam, Oberrichter Thurming aus dem Stück Höllenangst, hat seine Freunde Pfriem und Wendelin zur exzessiven Feier geladen. Weiters sind die Künstler Arthur und Pitzl aus Umsonst mit von der Partie, sowie die Handwerker, Lebemänner und ehemaligen Millionäre Leim, Zwirn und Knieriem aus Der böse Geist Lumpazivagabundus.

Es handelt sich um eine Runde einflussreicher Männer, die sich in dieser Nacht ihres Zusammenhalts versichern wollen. Befeuert vom Alkohol, darf nun jeder seine eigene Geschichte erzählen und verrät im Laufe des Abends die sonst gut gehüteten Geheimnisse. Insgeheim fragen sich die Männer dabei, ob ihre gegenseitige Loyalität wohl größeren Prüfungen standhält.

Dieser Polterabend ist ein Versuch über Männerfreundschaft in all ihren Erscheinungsformen: Bündnisse zwischen unbeholfener Zärtlichkeit und Liebe, zwischen kalkulierenden Seilschaften und spontanen Notgemeinschaften. Diese Männer stehen treu zueinander und liegen dann wieder in erbarmungslosem Kampf. So wie eben alle jene Grüppchen aus Politik und Wirtschaft, die gemeinsame Leichen im Keller haben... Ausgestattet mit Nestroys unsterblichem Sprachwitz erschaffen sie Welten, die auch heute ein lustvoll schauriges Abbild unserer Gesellschaft sind. Dieser Nestroyabend, ist eine weitere Koproduktion mit dem Theater im Bahnhof (Kaufleute von Graz, Lehrerzimmer 8020 u. a.). Mit dem Kollegium Kalksburg, den furiosen Erneuerern des Wiener Liedes, stehen den SchauspielerInnen bei ihrem Ritt durch die beliebten Nestroystücke drei Musiker zur Seite, die sich selbst als »im besten Sinne des Wortes dilettierende Kapellmeister« bezeichnen.

Zum AUTOR: Johann Nestroy

Johann Nepomuk Nestroy (1801-1862) war Schauspieler (u. a. in Graz, wo er auch starb) und Dramatiker. Egon Friedell feierte ihn als „sokratischer Dialektiker und kantisch analysierenden Geist von höchster Feinheit und Schärfe“ – ein breites Publikum fühlte sich durch seine satirisch-absurden Enttarnungen menschlicher Schwächen gleichzeitig bestens unterhalten. Die Protagonisten seiner Stücke verzweifeln häufig nicht nur an den Mühseligkeiten des Alltags, sondern kämpfen konkret gegen die politischen Lenker ihres Schicksals; ein Ausdruck der von Zensur und Überwachung bestimmten Epoche in der die Stücke entstanden sind, der Restaurations- und Biedermeierzeit in der Außenminister Metternich die liberal-freiheitlichen Bestrebungen um 1848 unterdrückte.

Durch sein gewaltiges Werk von 77 überlieferten Stücken, hunderten Verfilmungen, Bearbeitungen und Inszenierungen noch zu Lebzeiten sowie im Kanon heutiger Spielpläne, ist Nestroy neben Raimund der Komödien-Klassiker Österreichs und Hauptvertreter des sogenannten Alt-Wiener Volkstheaters, dessen häufige Merkmale musikalische Einlagen und scharfzüngige Seitenhiebe auf politische Verhältnisse sind.

Zu den Regisseuren: Helmut Köpping & Ed. Hauswirth

Helmut Köpping ist seit 1989 Mitglied des Theater im Bahnhof. Die freie Grazer Gruppe versteht sich als zeitgenössisches Volkstheater, das sich seit seinen Anfängen mit österreichischer Identität auseinandersetzt. Das TiB kombiniert Unterhaltung mit unkonventionellen Formen, bewegt sich vom Bekannten ins Unbekannte, sucht mögliche und unmögliche Spielräume. Zu seinen Inszenierungen gehören u. a. LKH, Arland Mysteries (Schauspielhaus Graz), Nicht einmal Hundescheiße, Zwischen Knochen und Raketen (steirischer herbst), Frau Merkel geht in Therapie (Staatstheater Mainz), Death of a Cardholder (Göteborgs Dans & Teater Festival). Zuletzt entstanden in Koproduktion mit dem Theater im Bahnhof Die Kaufleute von Graz (Spielzeit 2010/2011) und die Uraufführung Lehrerzimmer 8020 (Spielzeit 2012/2014, Wiederaufnahme 2013/2014 sowie in der aktuellen Spielzeit).

Ed. Hauswirth ist Gründungsmitglied und künstlerischer Leiter des Theater im Bahnhof. Der 1965 in der Steiermark geborene Regisseur inszenierte u. a. Drei Schwestern von Anton Tschechow, Graz fliegt (Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas Graz 2003), Burgtheater von Elfriede Jelinek, Europa, Europa und Warmanziehen. In Koproduktion mit der Zürcher Gruppe 400asa entstanden die Inszenierungen Partyschreck (2008) und Wie fünf Mädchen jämmerlich im Branntwein ertranken (2011) nach der Erzählung von Jeremias Gotthelf. Ed. Hauswirth führte zudem Regie bei MASCHEK- the great television swindle und bei den Rabtaldirndln u. a. zielsicher.

Am Schauspielhaus Graz inszenierte Ed. Hauswirth bereits Eine unverheiratete Frau oder Wie weit kommt man letztlich mit der Liebe? mit Birgit Stöger. Seine Inszenierung Jugend ohne Gott. Eine Rekonstruktion mit Matthias Ohner ist weiterhin auf der Probebühne zu sehen.

Koproduktion mit dem Theater im Bahnhof

Regie Helmut Köpping & Ed. Hauswirth

Bühne & Kostüme Heike Barnard & Helene Thümmel

Musik Kollegium Kalksburg

Dramaturgie Christian Mayer

Besetzung Pfriem: Stefan Suske

Wendelin: Thomas Frank

Thurming: Christoph Rothenbuchner

Leim: Mathias Ohner

Knieriem: Rupert Lehofer

Zwirn: Lorenz Kabas

Arthur: Franz Solar

Pitzl: Gerhard Balluch

Kellnerin: Beatrix Brunschko

Emma: Martina Zinner

Rosalie: Juliette Eröd

und Kollegium Kalksburg

weitere Vorstellungen am 25. und 29. November, jeweils 19.30 Uhr, am 30. November bereits um 15 Uhr sowie ab Dezember

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche