Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MARIA STUARDA, Tragedia lirica Musik von Gaetano Donizetti, Staatstheater am Gärtnerplatz MünchenMARIA STUARDA, Tragedia lirica Musik von Gaetano Donizetti, Staatstheater am...MARIA STUARDA, Tragedia...

MARIA STUARDA, Tragedia lirica Musik von Gaetano Donizetti, Staatstheater am Gärtnerplatz München

Premiere Do 22.03.2018, 19:30 Uhr

Elisabeth Tudor ist Königin von England. Ihre erbitterte Rivalin ist die schottische Königin Maria Stuart, die, von ihrem Volk verstoßen und seither in Gefangenschaft lebend, ebenfalls Ansprüche auf den englischen Thron erhebt. Graf von Leicester, Elisabeths Favorit, ist unsterblich in Maria verliebt und versucht daher, zwischen den Kontrahentinnen zu vermitteln. Als es schließlich zu einem Treffen der beiden Königinnen kommt, eskaliert die Situation: Statt um Gnade zu flehen, beleidigt Maria ihre königliche Cousine und provoziert hierdurch den endgültigen Bruch mit ihr. Nach langem Zögern sowie aus Zorn über Leicesters heimliches Ränkespiel unterzeichnet Elisabeth schließlich Marias Todesurteil.

Copyright: Pogo Zach

Eigentlich bereits im Jahr 1834 als eine Auftragsarbeit für das Teatro San Carlo in Neapel entstanden, sollte Gaetano Donizettis Oper »Maria Stuarda« ihre Uraufführung schließlich erst am 30. Dezember 1835 an der Mailänder Scala erleben. Schwierigkeiten mit den neapolitanischen Zensurbehörden hatten dazu geführt, dass Donizettis Adaption von Friedrich Schillers berühmtem Ideendrama dort zunächst in einer völlig entstellten Form – und folglich mit nur geringem Erfolg – unter dem Titel »Buondelmonte« aufgeführt worden war. Doch auch der Mailänder Uraufführung, die sich zurück auf das wesentlich bühnenwirksamere Ursprungslibretto von Giuseppe Bardari besann, sollte aufgrund zweier vollkommen indisponierter Sängerinnen kein nennenswerter Erfolg beschieden sein, weshalb das Werk in der Folge für lange Zeit in der Versenkung verschwand.

Erst im Laufe des 20. Jahrhunderts konnte sich das Stück durch die Interpretation herausragender Sängerinnen allmählich einen festen Platz im Repertoire der internationalen Opernbühnen erobern. Nach seiner überaus erfolgreichen Inszenierung von Vincenzo Bellinis »La sonnambula« setzt Regisseur Michael Sturminger nun auch Donizettis klingendes Psychogramm zweier aufs engste miteinander verbundener Frauengestalten für das Münchner Publikum neu in Szene.

Libretto von Giuseppe Baldari
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung    Anthony Bramall
Regie    Michael Sturminger
Co-Regie    Ricarda Regina Ludigkeit
Bühne und Kostüme    Andreas Donhauser, Renate Martin

Mit Jennifer O’Loughlin, Nadja Stefanoff I Lucian Krasznec, Matija Meić, Levente Páll, Giulio Pelligra, Christoph Seidl u. a.

Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Weitere Vorstellungen
März 24 / 27
April 2 / 13
Mai 6 / 25 / 31

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche