Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mario Lopes / PlattformPLUS: FREMDKÖRPER - zwei Tanzproduktionen in MünchenMario Lopes / PlattformPLUS: FREMDKÖRPER - zwei Tanzproduktionen in MünchenMario Lopes /...

Mario Lopes / PlattformPLUS: FREMDKÖRPER - zwei Tanzproduktionen in München

Do 18. , Fr 19. und Sa 20. Mai 2017, HochX Theater und Live Art, München. ----

Der in München lebende brasilianische Choreograph Mario Lopes präsentiert mit PlattformPLUS eine Premiere und ein Gastspiel im Themenfeld von Fremdkörpern, Rassismus und Normenkonflikten.

"Album kodex_feedback“ (18./19.5.) und "Movimento I, parado é suspeito“ (20.5.) erforschen mit choreographischen Ausdrucksmitteln, wie Gesellschaften auf neue, fremde Körper reagieren. Beide Werke wurden im Rahmen einer internationalen Plattform für Aktion und Begegnung mit Künstler*innen aus Mexiko, Brasilien, Finnland und Deutschland entwickelt.

 

In "ALBUM kodex_feedback” loten Martín Lanz und Mario Lopes aus, wie kulturell fremde Kontexte auf den menschlichen Körper einwirken. Die Performance ist als Album mit zwei Seiten konzipiert: Seite A "kodex” fragt danach, wie Menschen in Gemeinschaften miteinander umgehen, wie ihre Körper sich gesellschaftlichen Gegebenheiten anpassen und was passiert, wenn Sprache, Hautfarbe oder Verhalten nicht in ein normativ vorgegebenes Setting passen. Auf Seite B feedback werden diese Körpererfahrungen technisch und klanglich reproduziert, so dass ein Dialog zwischen dem Echo von Seite A und den Körpern der Performer*innen entstehen kann.

 

Ausgangspunkt für die Recherche "Movimento I, parado é suspeito“ ist der in Brasilien viel gehörte Satz "Negro parado é suspeito, negro correndo é ladrão“ (dt. ?ein Schwarzer, der steht, ist verdächtig; ein Schwarzer, der rennt, ist ein Dieb’). In der stigmatisierenden Redensart offenbaren sich die massiven rassistischen Vorurteile gegenüber der afrobrasilianischen Bevölkerung. Wie reagiert der Körper auf die andauernde Diskriminierung, Gewalt und auf institutionalisierten Rassismus? Mario Lopes Choreographie greift Elemente der afrikanischen Diaspora auf. Dazu gehören die Griots (Geschichtenerzähler), die in den Geschichtsbüchern verstummt sind, aber auch leidvolle Erfahrungen mit Polizeirazzien, bei denen nach der Hautfarbe darüber geurteilt wird, wer schuldig ist und wer nicht. Das Stück nutzt Perkussion als Körpererinnerung mittels derer die Tänzer*innen die Geschichte wieder und wieder erzählen können. So entsteht eine

 

Nach allen drei Aufführungen finden moderierte Gespräche mit Expert*innen der Friedrich-Ebert Stiftung, den Künstler*innen und dem Publikum zu den angestoßenen Themen "Fremdkörper“ und "Rassismus“ statt.

 

PlattformPLUS ist eine Plattform für künstlerische Aktion und Begegnung, die zwischen São Paulo und München etabliert wurde, um Schnittstellen der Kulturen zu erleben und dabei über das Erwartbare hinaus die Kultur des Anderen zu erfahren. Inzwischen steht das PLUS im Namen für die Öffnung durch die Teilnahme von Künstlern und Partnern verschiedenster Nationalitäten.

 

FREMDKÖRPER

 

ALBUM kodex_feedback

Donnerstag, 18.05.2017 | 20:00 Uhr | Premiere I im Anschluss Publikumsgespräch

Freitag, 19.05.2017 | 20:00 Uhr | 2. Vorstellung I im Anschluss Publikumsgespräch

 

Choreographie: Mario Lopes (München), Martin Lanz (Mexico City), Performer: Aida Arely (Mexico City), Guinho Nascimento (São Paulo), Rubens Oliveira (São Paulo), Musik: Denilson Olivera (São Paulo), Paulo Monarco (São Paulo), Dandara Modesto (Zürich), Audio/Video: Victor Pardinho (Helsinki), Sound: Florian Tuercke (Nürnberg), Produktion: Clara Holzheimer

 

Eine Produktion der PlattformPLUS, entstanden während eines Stipendienaufenthalts 2016 im internationalen Künstlerhaus Villa Waldberta der LH München. In Kooperation mit der Tanztendenz München e.V. Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Instituts, des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, Lusofonia e.V. und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Der Tänzer Guinho Nascimento ist Artist-in-Residence im Ebenböckhaus der LH München.

 

***

 

Movimento I, parado é suspeito

 

Samstag, 20.05.2017 | 20:00 Uhr I im Anschluss Publikumsgespräch und Aftershow-Konzert der brasilianischen Sängerin Dandara Modesto

Choreographie: Mario Lopes (München), Konzeption: Denilson Oliveira (São Paulo) und Mario Lopes (München), Performer: Denilson Oliveira (São Paulo), Lenna Bahule (São Paulo), Mario Lopes (München), Paulo Monarco (São Paulo), Video: Victor Pardinho (Helsinki), Produktion: Clara Holzheimer

 

Eine Produktion der PlattformPLUS in Kooperation mit der Tanztendenz München e.V. Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Institut, des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, Lusofonia e.V. und der Friedrich-Ebert-Stiftung.

 

Spielort & Tickets

HochX Theater und Live Art, Entenbachstraße 37, 81541 München

Tickets: www.theater-hochx.de oder 089 / 90 155 102

Tickets (18 I 10 Euro): www.theater-hochx.de oder 089 / 90 155 102

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑