Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MATINEE FÜR BENNO BESSON AM 12. MÄRZ IM DEUTSCHEN THEATER BERLINMATINEE FÜR BENNO BESSON AM 12. MÄRZ IM DEUTSCHEN THEATER BERLINMATINEE FÜR BENNO BESSON...

MATINEE FÜR BENNO BESSON AM 12. MÄRZ IM DEUTSCHEN THEATER BERLIN

Berliner Ensemble, Volksbühne und Deutsches Theater ehren gemeinsam ihren großen Regisseur.

Mit einer gemeinsamen Matinee am 12. März um 11 Uhr im Deutschen Theater ehren das Berliner Ensemble, die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und das DT den großen Regisseur und Theaterleiter Benno Besson aus Anlass seines Todes am 23. Februar. Besson hat die drei Berliner Bühnen maßgeblich geprägt. 1952 begann der Brecht-Schüler mit Regiearbeiten am Berliner Ensemble und inszenierte dort Molières »Don Juan« und Brechts »Der gute Mensch von Sezuan«. 1962 – 68 war seine große Zeit am Deutschen Theater, wo er mit »Der Frieden« von Peter Hacks, »Der Drache« von Jewgeni Schwarz und Sophokles’ »Ödipus Tyrann« in der Bearbeitung von Heiner Müller Theatergeschichte schrieb. 1969 –1977 war Besson Künstlerischer Leiter, dann Intendant der Volksbühne am

Rosa-Luxemburg-Platz, die er zu einem politischen und poetischen Ort der öffentlichen Debatte machte. Dort förderte er Regisseure wie Fritz Marquardt,

Manfred Karge, Matthias Langhoff und Dimiter Gotscheff und Autoren wie Heiner Müller und Christoph Hein. Die Matinee gestalten Theaterleute, die mit Besson verbunden waren und in seinen Inszenierungen mitwirkten, darunter Katharina Thalbach und Dimiter Gotscheff. Die Intendanten der drei Häuser Claus Peymann, Frank Castorf und Bernd Wilms laden herzlich dazu ein, der Eintritt ist frei.

Berlin, 28.02.2006

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche