Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Maxim Gorki Theater Berlin: LEONCE UND LENA von Georg BüchnerMaxim Gorki Theater Berlin: LEONCE UND LENA von Georg BüchnerMaxim Gorki Theater...

Maxim Gorki Theater Berlin: LEONCE UND LENA von Georg Büchner

Koproduktion mit dem Schauspiel Köln

Berliner Premiere am Mittwoch, 29. April 2009, um 19.30 Uhr

Für Prinz Leonce aus dem Königreich Popo besitzt das Leben keinen Sinn. Von Beruf Erbe, gibt er sich einer dekadenten Idee von der absoluten Freiheit hin.

Jeder Zwang ist ihm zuwider. Als für ihn eine Ehe mit der ihm unbekannten Königstochter Lena aus dem Reiche Pipi arrangiert wird, beschließt er, gemeinsam mit Valerio, vor dieser Verbindung zu fliehen. Kaum unterwegs, begegnen die beiden einer jungen Frau. Nicht ahnend, dass es sich um Lena handelt, die ebenfalls inkognito reisend der arrangierten Hochzeit zu entkommen versucht, verliebt sich Leonce in die Unbekannte. Er hält um ihre Hand an und sie kehren verkleidet nach Popo zurück. Dort versucht König Peter derweil die geplatzte aber sehr öffentlichkeitswirksame Trauung doch noch stattfinden zu lassen. Nach der Hochzeit werden die Masken gelüftet, und Braut und Bräutigam müssen erkennen, dass sie ihrem vorgezeichneten Weg nicht haben entkommen können.

Hinter der märchenhaften Handlung erscheint eine skurrile und erschöpfte, jedoch in sich stabile Welt, der Georg Büchner mit dem „Spott des Hasses“ entgegentritt. Jan Bosse inszeniert Büchners einziges Lustspiel als ironisches Zeitstück über den Fluch und die Flucht der Eliten in unserer neofeudalen "Gesellschaft des Spektakels".

Es spielen: Michael Wittenborn (König Peter), Mark Waschke (Leonce), Maja Schöne (Lena), Ronald Kukulies (Valerio), Jan-Peter Kampwirth (Präsident des Staatsrats), Julischka Eichel (Rosetta, ihre Gouvernante)

Regie: Jan Bosse,

Bühne: Stéphane Laimé,

Kostüme: Kathrin Plath,

Musik: Arno Kraehahn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche