Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Maxim Gorki Theater Berlin: LEONCE UND LENA von Georg BüchnerMaxim Gorki Theater Berlin: LEONCE UND LENA von Georg BüchnerMaxim Gorki Theater...

Maxim Gorki Theater Berlin: LEONCE UND LENA von Georg Büchner

Koproduktion mit dem Schauspiel Köln

Berliner Premiere am Mittwoch, 29. April 2009, um 19.30 Uhr

Für Prinz Leonce aus dem Königreich Popo besitzt das Leben keinen Sinn. Von Beruf Erbe, gibt er sich einer dekadenten Idee von der absoluten Freiheit hin.

Jeder Zwang ist ihm zuwider. Als für ihn eine Ehe mit der ihm unbekannten Königstochter Lena aus dem Reiche Pipi arrangiert wird, beschließt er, gemeinsam mit Valerio, vor dieser Verbindung zu fliehen. Kaum unterwegs, begegnen die beiden einer jungen Frau. Nicht ahnend, dass es sich um Lena handelt, die ebenfalls inkognito reisend der arrangierten Hochzeit zu entkommen versucht, verliebt sich Leonce in die Unbekannte. Er hält um ihre Hand an und sie kehren verkleidet nach Popo zurück. Dort versucht König Peter derweil die geplatzte aber sehr öffentlichkeitswirksame Trauung doch noch stattfinden zu lassen. Nach der Hochzeit werden die Masken gelüftet, und Braut und Bräutigam müssen erkennen, dass sie ihrem vorgezeichneten Weg nicht haben entkommen können.

Hinter der märchenhaften Handlung erscheint eine skurrile und erschöpfte, jedoch in sich stabile Welt, der Georg Büchner mit dem „Spott des Hasses“ entgegentritt. Jan Bosse inszeniert Büchners einziges Lustspiel als ironisches Zeitstück über den Fluch und die Flucht der Eliten in unserer neofeudalen "Gesellschaft des Spektakels".

Es spielen: Michael Wittenborn (König Peter), Mark Waschke (Leonce), Maja Schöne (Lena), Ronald Kukulies (Valerio), Jan-Peter Kampwirth (Präsident des Staatsrats), Julischka Eichel (Rosetta, ihre Gouvernante)

Regie: Jan Bosse,

Bühne: Stéphane Laimé,

Kostüme: Kathrin Plath,

Musik: Arno Kraehahn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche