Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Maxim Gorki Theater Berlin: LEONCE UND LENA von Georg BüchnerMaxim Gorki Theater Berlin: LEONCE UND LENA von Georg BüchnerMaxim Gorki Theater...

Maxim Gorki Theater Berlin: LEONCE UND LENA von Georg Büchner

Koproduktion mit dem Schauspiel Köln

Berliner Premiere am Mittwoch, 29. April 2009, um 19.30 Uhr

 

Für Prinz Leonce aus dem Königreich Popo besitzt das Leben keinen Sinn. Von Beruf Erbe, gibt er sich einer dekadenten Idee von der absoluten Freiheit hin.

Jeder Zwang ist ihm zuwider. Als für ihn eine Ehe mit der ihm unbekannten Königstochter Lena aus dem Reiche Pipi arrangiert wird, beschließt er, gemeinsam mit Valerio, vor dieser Verbindung zu fliehen. Kaum unterwegs, begegnen die beiden einer jungen Frau. Nicht ahnend, dass es sich um Lena handelt, die ebenfalls inkognito reisend der arrangierten Hochzeit zu entkommen versucht, verliebt sich Leonce in die Unbekannte. Er hält um ihre Hand an und sie kehren verkleidet nach Popo zurück. Dort versucht König Peter derweil die geplatzte aber sehr öffentlichkeitswirksame Trauung doch noch stattfinden zu lassen. Nach der Hochzeit werden die Masken gelüftet, und Braut und Bräutigam müssen erkennen, dass sie ihrem vorgezeichneten Weg nicht haben entkommen können.

 

Hinter der märchenhaften Handlung erscheint eine skurrile und erschöpfte, jedoch in sich stabile Welt, der Georg Büchner mit dem „Spott des Hasses“ entgegentritt. Jan Bosse inszeniert Büchners einziges Lustspiel als ironisches Zeitstück über den Fluch und die Flucht der Eliten in unserer neofeudalen "Gesellschaft des Spektakels".

 

Es spielen: Michael Wittenborn (König Peter), Mark Waschke (Leonce), Maja Schöne (Lena), Ronald Kukulies (Valerio), Jan-Peter Kampwirth (Präsident des Staatsrats), Julischka Eichel (Rosetta, ihre Gouvernante)

 

Regie: Jan Bosse,

Bühne: Stéphane Laimé,

Kostüme: Kathrin Plath,

Musik: Arno Kraehahn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑