Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MEDEA von Euripides im Theater LuzernMEDEA von Euripides im Theater LuzernMEDEA von Euripides im...

MEDEA von Euripides im Theater Luzern

Premiere: Mi. 13. Februar 2008, 19.30 Uhr

AUS DEM GRIECHISCHEN VON PETER KRUMME

Auf der Jagd nach dem sagenumwobenen «Goldenen Vlies» kommt der Grieche Jason in Medeas Heimat nach Kolchis am Schwarzen Meer. Dort, in der «Barbarenwelt», verliebt er sich in die fremde Königstochter, die ihm hilft, das begehrte Widderfell zu erlangen und damit zu fliehen.

Medea, die mit magischen Kräften gesegnete Wilde, beraubt aus Liebe zu dem schönen Argonautenführer nicht nur den eigenen Vater und verlässt ihre Heimat, sondern tötet auch – um Jason und sich vor der Verfolgung zu schützen – ihren eigenen Bruder. Zurück in Griechenland, fordert Jason den Thron seines Onkels Pelias. Als dieser sich weigert, stirbt er plötzlich unter rätselhaften Umständen. Die zauberkundige Medea wird für Pelias’ Tod verantwortlich gemacht und das Paar muss erneut fliehen. Schutzsuchend gelangen die Heimatlosen nach Korinth an den Hof des Königs Kreon, der ihnen Gastrecht gewährt. Hier lebt das Paar nun mehrere Jahre in Frieden. Medea schenkt Jason zwei Söhne.

Doch was für Jason als aufregendes Abenteuer begann, wird ihm nun in Korinth zur Last: Denn obwohl sie der Magie und Zauberei längst abgeschworen hat, bleibt Medea doch immer eine Fremde, eine «Barbarin» im fortschrittlich rationalen Griechenland. Als sich für Jason eine neue Karrieremöglichkeit auftut, zögert er nicht lange und heiratet die junge schöne Tochter Kreons. Die gedemütigte Medea ist nicht mehr erwünscht, sie soll Ehemann, Kinder und die neue Heimat verlassen. Doch Jasons Verrat hat Medeas Zorn entflammt. So übermächtig ihre Liebe einst war, so rasend entlädt sich nun ihr Hass auf den Ehemann ...

Medea ist eine der faszinierendsten und zugleich widersprüchlichsten Gestalten der Weltliteratur: Selbstbewusste Königstochter und gedemütigte Heimatlose, leidenschaftliche Liebende und gnadenlose Rächerin, fürsorgliche Mutter und grausame Kindsmörderin. Dass sie an ihrem tragischen Schicksal nicht zugrunde geht, sondern trotz ihrer inneren Zerrissenheit radikal jeden Kompromiss verweigert, ist so monströs wie ergreifend.

Produktionsteam: Irmgard Lange (Inszenierung), Volker Walther (Bühne und Kostüme), Simon Hostettler (Musik), Gérard Cleven (Licht), Heike Dürscheid (Dramaturgie)

Mit: Anja Schweitzer, Serena Wey, Pan Aurel Bucher, Jörg Dathe, Christoph Künzler, Jürgen Sarkiss, Samuel Zumbühl

WEITERE VORSTELLUNGEN: Mi. 13.2. / Mi. 20.2. / Do. 21.2. / Fr. 7.3. / Mi. 19.3. / Do. 20.3. / So. 30.3. (20.00 Uhr) / So. 6.4. (13.30 Uhr) / So. 13.4. / So. 20.4. / Fr. 25.4. / Do. 8.5. / So. 18.5.2008, jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑