Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Medea" von Franz Grillparzer im Schauspiel Leipzig"Medea" von Franz Grillparzer im Schauspiel Leipzig"Medea" von Franz...

"Medea" von Franz Grillparzer im Schauspiel Leipzig

PREMIERE am 5.Mai 2007 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus.

Grillparzers "Medea", der dritte Teil der zwischen 1818 und 1821 entstandenen Trilogie "Das goldene Vließ", beschreibt eine der gewalttätigsten Liebesgeschichten der Antike.

Ausgestattet mit dem schnellsten Schiff, begleitet von einer 50-köpfigen Streitmacht, zieht Jason aus, um das Goldene Vlies, das Phryxus einst nach Kolchis ans Ende der Welt gebracht hatte, nach Iolkos zurückzuholen. Jahre später kehrt er zurück. Mit dabei ist Medea, die kolchische Königstochter, die ihm geholfen hat, das sagenumwobene Widderfell in seinen Besitz zu bringen. Doch statt des großen Triumphs schlägt Jason offene Ablehnung entgegen. Als kurze Zeit später sein Onkel Pelias eines geheimnisvollen Todes stirbt, muss das Paar fliehen. Doppelt heimatlos geworden und des Mordes verdächtigt, bittet es in Korinth bei König Kreon um Aufnahme. Doch vergebens. Kreon bietet zwar Jason und seinen Kindern Asyl an, aber Medea bleibt in seinen Augen die Fremde. Auch der Versuch, sich ihrer Vergangenheit zu entledigen, indem sie die Zeichen ihrer Herkunft vergräbt, ändert daran nichts. Selbst Jason sucht Zuflucht vor den Erinnerungen an vergangene Schrecken in den Armen seiner einstigen Jugendliebe Kreusa, Kreons Tochter. Als er mit Medea Griechenland verlassen soll, nimmt er Kreons Angebot an: Er sagt sich von Medea los, um zusammen mit Kreusa an der Seite Kreons in Korinth zu herrschen. Medea jedoch soll das Land verlassen - alleine, ohne Kinder, ohne Zufluchtsort. Derart in die Enge getrieben, schwört sie Rache. Jasons Stamm soll dem Erdboden gleich gemacht, das an ihr begangene Unrecht gesühnt werden. Als Kreon ihr die Mittel dazu in die Hand gibt, wird sie zur Mörderin - an der Geliebten ihres Mannes und an den eigenen Kindern.

Regie: Robert Schuster

Bühne und Kostüme: Sascha Gross

Musik: zeitblom (Komposition und Bass), Tony Buck (Schlagzeug) und Alexander Hacke (Stimme)

Dramaturgie: Birgit Rasch

Es spielen: Carolin Conrad, Marlène Dunker, Ellen Hellwig, Alexander Gamnitzer, Sebastian Grünewald (Studio), Matthias Hummitzsch, Torben Kessler, Michael Pietsch (Studio); als Kinder alternierend Alexander Abada-Lukas Egold, Friedrich Heine-Alban Mondschein

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche