Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"METEOR – Dokumentartheater über eine Expedition auf dem Süd-Atlantik" - Landesbühne Niedersachsen Nord Wilhelmshaven"METEOR – Dokumentartheater über eine Expedition auf dem Süd-Atlantik" -..."METEOR –...

"METEOR – Dokumentartheater über eine Expedition auf dem Süd-Atlantik" - Landesbühne Niedersachsen Nord Wilhelmshaven

Premiere Samstag, 27. Mai 2017, 18:30, 20:30 Uhr, Theater auf Schienen. -----

Das Letzte Kleinod in Koproduktion mit der Landesbühne Niedersachsen Nord.

Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane realisiert das Theater „Das Letzte Kleinod“ (DLK) in Kooperation mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte (DSM) die Theaterinszenierung METEOR. Erzählt wird die Geschichte der ersten deutschen Atlantikexpedition in den Jahren 1925 bis 1927, die gleichzeitig interessante Einblicke in die heutige Meeresforschung verschafft.

Die Vorstellung METEOR gibt einen spannenden Einblick in die Historie, die Bedingungen, aber auch in die Bedeutung und Notwendigkeit der Meeresforschung. Das Projekt soll Verständnis für die Sensibilität des Lebensraumes Ozean und die Arbeitsbedingungen an Bord wecken und entsteht ebenfalls in Koproduktion mit der Landesbühne Niedersachsen Nord.

Im April 1925 herrscht reges Treiben im Marinearsenal von Wilhelmshaven. Eine Dampflok rangiert Waggon für Waggon auf die Pier vor dem dort liegenden Forschungsschiff METEOR. Hunderte von Kisten mit Ausrüstungsgegenständen werden an Bord gehievt. Am 16. April 1925 verlässt das Schiff unter dem Beisein von zahlreichen Schaulustigen Wilhelmshaven. Insgesamt dreizehn Mal kreuzt die METEOR in den Jahren 1925-27 zwischen Südamerika und Südafrika über den Atlantik. Die METEOR trägt damit wesentlich zur Kartierung des Meeresbodens und der Strömungsverhältnisse bei. Inzwischen ist die METEOR III – die dritte Generation des Forschungsschiffs – auf den Ozeanen unterwegs und erforscht den maritimen Lebensraum sowie dessen Einfluss auf das Klima.

Nun bringt das Theater „Das Letzte Kleinod“ die Geschichte der ersten deutschen Atlantik Expedition zurück nach Wilhelmshaven. Jens-Erwin Siemssen, Autor und Regisseur des Theaterstücks, reiste im Dezember 2016 vier Wochen lang auf der METEOR III, um die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler während der Forschungsarbeit vor der südafrikanischen Küste zu begleiten. Die faszinierenden Eindrücke der Forschungsreise sind Gegenstand der Theatervorstellung, die am 27. Mai 2017 als Theater auf Schienen Premiere hat am JadeWeserPort Wilhelmshaven. Dafür werden drei Eisenbahnwaggons zum Forschungsschiff METEOR umgebaut und von Schauspielerinnen und Musikern in Szene gesetzt. Von dort aus geht es auf dem Schienenwege durch die Bundesrepublik. Gespielt wird die Vorstellung an Bahnhöfen und Abstellgleisen.

Der ozeanblaue Zug besteht aus neun Eisenbahnwaggons und dient als Theaterbühne aber auch als Unterkunft für die Mitwirkenden. Originale Exponate der Meeresforschung, die in die Spielhandlung einbezogen werden, steuert das Deutsche Schiffahrtsmuseum bei. Das Publikum erlebt neben dem oft anstrengenden Alltag an Bord auch vergnügliche Ereignisse, wie die Äquatortaufe oder Ausflüge an Land. Die Besucherinnen und Besucher bekommen Zugang in die wunderbare Welt der Meere und Ozeane. Die Vorstellung ist für alle Altersgruppen geeignet. Es wird empfohlen während der Vorstellung festes Schuhwerk zu tragen.

Aufführungen 2017:

METEOR - Dokumentartheater über eine Expedition auf dem Süd-Atlantik

Termine in Wilhelmshaven

Sonntag, 28. Mai 18:30, 20:30 Uhr

Montag, 29. Mai* 10:00 (Schulvorstellung) 18:30, 20:30 Uhr

Samstag, 30. Mai* 10:00 (Schulvorstellung) 18:30, 20:30 Uhr

JadeWeserPort, Pazifik 1, 26388 Wilhelmshaven

*Bus-Shuttle (3,-€): Ab Stadttheater und zurück um 17:45 Uhr und 19:45 Uhr

Karten gibt es im Service-Center der Landesbühne unter 04421.9401-15 oder auf der Internetseite www.landesbuehne-nord.de und bei den bekannten Vorverkaufsstellen.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Niedersachsen, der Transwaggon GmbH, dem Landschaftsverband Stade, der Stadt Stade, dem Landkreis Cuxhaven und der Weser-Elbe Sparkasse. In Koproduktion mit der Messe- und Veranstaltungs GmbH Frankfurt Oder und der Landesbühne Niedersachsen Nord.

Das Theater „Das Letzte Kleinod“ wurde mit dem Theaterpreis des Bundes 2015 ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane finden Sie unter: www.wissenschaftsjahr.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche