Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Metropolis“-Projekt in Bochum„Metropolis“-Projekt in Bochum„Metropolis“-Projekt in...

„Metropolis“-Projekt in Bochum

Erste Kooperation der Bochumer Symphoniker und des Schauspielhaus Bochum am 6. und 7. April in der Jahrhunderthalle.

Die Bochumer Symphoniker und das Schauspielhaus Bochum haben sich zusammengetan und einen gemeinsamen Abend zum Thema „Stadt, Metropole“ erarbeitet. In ihrer ersten Kooperation stellen die beiden Kulturinstitutionen vor der einmaligen Kulisse der Jahrhunderthalle theatralische und musikalische Eindrücke und Visionen menschlichen Zusammenlebens nebeneinander.

Bei dem „Metropolis“-Projekt am 6. und 7. April treffen die Bochumer Boten aus dem Schauspielhaus auf Wagners dritten Akt der „Götterdämmerung“, musikalisch umgesetzt von den Bochumer Symphonikern unter der Leitung von Steven Sloane.

Was ist die Metropole? Was sind die Erfahrungen, die man in ihr machen kann oder muss? Welche Träume und Ideen, Lebensentwürfe und Hoffnungen bilden den pulsierenden Strom einer Großstadt? Mit einem „Gang durch die literarische Stadt“ n*hern sich die Bochumer Boten mit literarischen Eindrücken, Visionen und Wirklichkeiten dem urbanen Zusammenleben; und künden als Lobpreisende und Beschwerdeführer, als Heimkehrer und Alltagserforscher vom Leben in dieser ihrer Stadt. Wagners dritter Akt der „Götterdämmerung“ hingegen kündet vom Zusammenbruch eines Machtgefüges und dem Scheitern einer Utopie. Als Bochumer Boten entsendet das Schauspielhaus in die Jahrhunderthalle die Schauspieler Agnes Riegl, Benno Ifland, Michael Lippold und Bernd Rademacher. Mitbringen werden sie Texte von so unterschiedlichen Autoren wie Sibylle Berg, Robert Musil, Ernst Jünger, Haruki Murakami, Detlev von Liliencron, Thomas Bernhard, Botho Strauß und Georg Heym.

Schauspielhaus Bochum

Die Bochumer Boten

mit Agnes Riegl, Benno Ifland, Michael Lippold und Bernd Rademacher

mit Texten von Sibylle Berg, Ernst Jünger, Robert Musil, Detlev von Liliencorn, Thomas Bernhard, Georg Heym

künstlerische Leitung: Holger Weimar

Bochumer Symphoniker

9. Symphoniekonzert: Götterdämmerung von Richard Wagner (III. Akt)

Mit Susan Bullock (Brünhilde), Alan Woodrow (Siegfried), Gregory Frank (Hagen), Michaela Kaune (Gutrune), Stephen Owen (Gunther), Charlotte Kinder (Woglinde),

Maria Theresa Ullrich (Wellgunde), Anjara Ingrid Bartz (Floßhilde)

Männerstimmen des Philharmonischen Chores Bochum

Einstudierung: Harry Curtis

Dirigent: Steven Sloane

Der Vorverkauf für „Metropolis“ am 6. und 7. April in der Jahrhunderthalle läuft bereits. Auch Wahlabonnenten des Schauspielhaus Bochum können ihre Gutscheine einlösen. Karten in vier Preisgruppen zu 13 bis 26 Euro können an der Theaterkasse des Schauspielhaus Bochum erworben bzw. telefonisch unter 0234/3333-5555 oder direkt über den Monatsspielplan auf der Website www.schauspielhausbochum.de reserviert werden.

Infos auch unter www.bochumer-symphoniker.de

Veranstaltungsort: Jahrhunderthalle Bochum

Gahlensche Straße / Alleestraße, 44793 Bochum

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche