Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MISS SARA SAMPSON von Gotthold Ephraim LessingMISS SARA SAMPSON von Gotthold Ephraim LessingMISS SARA SAMPSON von...

MISS SARA SAMPSON von Gotthold Ephraim Lessing

Premiere am Samstag, 10. November 2007 um 20:00 Uhr im Studio des Gorki Theaters Berlin

„Miss Sara Sampson“ war das erste deutsche Trauerspiel mit einem bürgerlichen Sujet. Auf ihrer Flucht werden Mellefont und Sara verfolgt: von Saras Vater und Mellefonts ehemaliger Geliebten Marwood.

In einem Gasthaus trifft eine nicht besonders seriös anmutende Gesellschaft zusammen. Der zwielichtige Mellefont, ein heruntergekommener Adliger, will mit seiner Geliebten, der braven Sara Sampson, fliehen. Ein kleines Geschäft muss noch abgewickelt werden, bevor die Flucht starten kann: Mellefont muss eine Scheinehe mit einer Verwandten eingehen, um an ein Erbe zu kommen. Zu diesem Zweck quartiert er sich und seine Geliebte in dem Gasthaus ein. Beide werden jedoch verfolgt: Die Miss von ihrem Vater, Mellefont von Marwood, einer ehemaligen Geliebten, die ihn wiedergewinnen will. Als die Damen aufeinandertreffen, kommt es zum emotionalen Kurzschluss.

MISS SARA SAMPSON ist das erste deutsche Trauerspiel, das in einem bürgerlichen Milieu spielt. Lessing übernahm das Genre aus der englischen Dramatik. Es entstand ein stilistisches Zwitterwesen zwischen barockem Affekt und frühaufklärerischer Didaktik.

In ihrem Pathos und ihrer übersteuert panischen Suche nach einem Ort für den Neubeginn, für ein Leben im Glück sind die Figuren dieses Dramas heutige Grenzmenschen, unterwegs im Transitbereich ohne Ziel.

Es spielen in den folgenden Rollen: Miss Sara Anja Schneider, Mellefont Peter Moltzen Marwood Anne Ratte-Polle, Arabella Hanna Eichel, Sir William, Waitwell, Norton, Gastwirt, Bediensteter Ronald Kukulies

Regie: Barbara Weber, Bühne: Alexander Wolf, Kostüme: Ines Bursich, Musik: Ingo Günther

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche