Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mit Mittelmass in die Zukunft?Mit Mittelmass in die Zukunft?Mit Mittelmass in die...

Mit Mittelmass in die Zukunft?

Mozarts Don Giovanni an der Deutschen Oper am Rhein

Die von Physikern wie auch Astrologen eifrig diskutierte Frage der Parallelwelten finden gegenwärtig auf der Bühne der Düsseldorfer Oper ihre schlüssige Antwort. Während Kritiker die von Klaus Richter inszeniert und John Fiore dirigierte Don-Giovanni-Aufführung gleich mit dem Titelhelden in die Hölle schicken, lassen es sich die Freunde der Deutschen Oper am Rhein wohl sein. Das Haus ist stets ausverkauft.

Will man die Parallelwelten verstehen, in denen Kritiker und Zuschauer leben, so gibt es folgende mögliche Antworten: Theaterbesucher haben seit Handkes "Publikumsbeschimpfung" quer durch die Republik zahlreiche Entwicklungen und Experimente miterlebt und mitgetragen, dass sie nun unter sich die Botschaft Verbreiten: "Geh nach Düsseldorf, dort bist du Konsument, dort darfst du es sein." Richter stellt keine Ansprüche, verlangt nichts von seinen Gästen, befriedigt sein Mittelstand-Publikum mit Mittelmaß. Gleiches gilt für das Ensemble. Abweichungen nach oben bietet nur Corby Welch als Don Ottavio und Heikki Kilpeläinen in der Titelpartie nach unten, der sich an seiner Champagnerarie verschluckt. Maestro Fiores Anweisungen ans Orchester lauten durchgängig: Bitte keinen der Herrschaften in den Samtsesseln in Erregung versetzen. Was in der Musik steckt kann sich ja jeder zuhause auf seiner Lieblings-CD anhören.

Während der Kritiker die Stätte des Mittelmaßes mit Grauen flieht, so genießt der Mittelständler seine Kultur und applaudiert: Es waren ein paar schöne, ungestörte Stunden. Das volle Haus freut zweifelsfrei die Geschäftsführung der Oper, aber ob die Seele der Besucher in den Musikhimmel springt, wenn das Geld im Kasten klingt, muß sich erst noch weisen. Beim Alter der heutigen Opernbesucher wird die Zukunft verspielt, wenn man sich auf den schönen Augenblick konzentriert und den jungen Menschen nicht geistreich vermittelt, dass Mozart und Co. zu den seligen Momenten des Lebens gehören.

Besprochen ist die Aufführung von Don Giovanni in der Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf, am 24. Okt. 2004 mit Kilpeläinen (Don Giovanni) , Grümbel (Komtur) , Safronova (Donna Anna) , Welch (Don Ottavio) , Wyn-Davis (Donna Elvira) , Stamboglis (Leporello) , Butter (Masetto) , Noack (Zerlina)

Dirigent: John Fiore

Inszenierung: Tobias Richter

Musikalische Leitung: John Fiore

Chor: Gerhard Michalski

Bühne: Gian Maurizio Fercioni

Kostüme: Gian Maurizio Fercioni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche