Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mode - was für ein Theater! im Luzerner TheaterMode - was für ein Theater! im Luzerner TheaterMode - was für ein...

Mode - was für ein Theater! im Luzerner Theater

ERSTMALS MIT INTERNATIONALER BETEILIGUNG

Am 31. Mai 2008 vergibt das Luzerner Theater zum vierten Mal den in Europa einmaligen Mode- und Theaterförderpreis «Prix Juste-au-Corps». Die fünf nominierten TeilnehmerInnen präsentieren ihre Kostüme zu Charakteren der Oper «Les Contes d’Hoffmann» an der glanzvollen Veranstaltung «Mode – was für ein Theater!». Erstmals wurde der Wettbewerb auch in Deutschland und Österreich ausgeschrieben.

Den Abend, eine musikalische Modenschau mit Szenen aus der Oper, bestreiten die SängerInnen des Luzerner Theaters, welche die Kostüme präsentieren, dabei die Szenen spielen und die bekannten Melodien singen. Die live Musikbegleitung kommt vom Luzerner Sinfonieorchester unter der Leitung von Rick Stengårds und DJ/Remixer Daniel Steffen. Durch den Abend führt Kurt Aeschbacher.

 

Mit diesem Wettbewerb wollen die Theaterverantwortlichen jungen DesingerInnen die Türen für eine Karriere im Bereich Kostümdesign öffnen und ihnen einen weiteren Aspekt des Designs aufzeigen. So ist der Preis mit einem Vertrag als Kostüm¬bildnerIn für eine Produktion des Luzerner Theaters ver¬knüpft und beinhaltet ein reguläres Honorar von CHF 10'000. Bereits bei der Realisierung der Kostüme erhalten die nominierten TeilnehmerInnen einen vertieften Einblick ins Kostümdesign. Dabei werden sie von den Abteilungen Maske und Kostüm des Luzerner Theaters unterstützt, profitieren von der Infra¬struktur des Theaters und sammeln prakti¬sche Erfahrungen. Ihre persönlichen Ergebnisse präsen¬tieren sie der internationalen Jury sowie dem Publikum am Samstag 31. Mai 2008.

 

Die nominierten Teilnehmerinnen 2008

 

Judith Kolb, Winterthur CH (1978)

Nach einer kaufmännischen Ausbildung schloss Judith Kolb 2007 die mode design schule zürich ab. Seit 2002 arbeitete sie immer wieder als Kostümbildnerin am Theater Kanton Zürich. Am gleichen Haus war sie für die Ausstattungskoordination verantwortlich und übernahm administrative und dispositionelle Aufgaben. Dazwischen arbeitete sie für das Modelabel Collenberg/Ponicanova.

 

Christina Helena Romirer, Graz AUT (1982)

Die Österreicherin ist seit 2003 Studentin an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz, unter der Leitung von Professor Hans Schavernoch. Seit 2002 beschäftigt sie sich mit Bühnen- und Kostümbildern. Im Weiteren entwickelt und gestaltet sie Installationen und Ausstattungen für ver¬schiedene Kulturprojekte so auch für ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Graz und des Jungwild Theaterfestivals in Graz.

 

Patricia Russo, Kriens CH (1982)

Nach ihrer Ausbildung in Italien zur Mode- und Bekleidungstechnikerin schloss sie eine weitere Ausbildung zur Theaterschneiderin an der MODECO, Schweizerischen Fachschule für Mode und Gestaltung Zürich ab. Seit 2006 ist sie am Luzerner Theater als Damenschneiderin engagiert. Einen Einblick als Kostümassistentin erhielt sie 2007 am Opernhaus Zürich bei der Produktion «L’Italiana in Algeri».

 

Simone Schütz, Berlin DE (1973)

Sie schloss ihr Studium an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, in den Fachberei¬chen Bekleidungsgestaltung und Bekleidungstechnik, ab. Während ihrer Ausbildung absolvierte sie ver¬schiedene Mode- und Design-Praktikas. Erste Erfahrungen im Bereich Kostümdesign sammelte sie am Maxim Gorki Theater in Berlin. Sie nahm teil an zahlreichen Wettbewerben und präsentierte ihre Kreationen als Jungdesignerin im Heine Designerkatalog.

 

Jenny Wolf, Köln DE (1981)

Die in Kuba aufgewachsene Jenny Wolf schloss ihr Mode Design Studium an der Hochschule Pforzheim ab. Davor absolvierte sie ein Praktikum am Instituto Superior de Diseno in Havanna. Erste Erfahrungen im Kostümdesign sammelte sie u.a. als Praktikantin an den Bühnen der Stadt Köln, der Opera Australia in Sidney und dem Opernhaus Zürich. Im Bereich Modedesign absolvierte sie ein Praxissemester bei der spanischen Designerin Mireya Ruiz in Barcelona.

 

Die Jury 2008

 

 Sithara Atasoy, Editor in Chief und Fashion Director Bolero, Zürich

 Annette Beaufays, Kostümbildnerin und Leiterin der Kostümwerkstatt ART for ART, Wien

 Daniela Spillmann, Modedesignerin, Basel

 Christof Hetzer, Kostüm- und Bühnenbildner, Berlin

 Stephan Müller, Regisseur an den Theatern in Köln, Düsseldorf, Nürnberg, Frankfurt, Hamburg, San Francisco, New York, Basel und Luzern, Basel

 

Martina Strahl, die Gewinnerin des Modepreises 2007 wird ihren Preis mit dem Kostümdesign zur Oper «Orpheo ed Euridice» umsetzen. Der Wettbewerb «Mode – was für ein Theater!» ist einmalig in Europa und geniesst in der Theaterwelt eine grosses Renommé. Er wurde vom Luzerner Theater initiiert und wird von diesem auch getragen.

 

Die Veranstaltung «Mode – was für ein Theater!» ist öffentlich und der Vorverkauf für Karten ist bereits eröffnet. Karten sind erhältlich via: www.luzernertheater.ch oder 041 228 14 14.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑