Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MONTE VERITÀ – RAUMDEUTUNGEN ein TANZFONDS ERBE Projekt in StuttgartMONTE VERITÀ – RAUMDEUTUNGEN ein TANZFONDS ERBE Projekt in StuttgartMONTE VERITÀ –...

MONTE VERITÀ – RAUMDEUTUNGEN ein TANZFONDS ERBE Projekt in Stuttgart

Premiere am Donnerstag, 26. Juni um 19:00 Uhr im Heusteigtheater, Heusteigstr. 45. -----

Monte Verità – Raumdeutungen: Das Projekt. -- Neuer Blick auf das Verhältnis von Körper und Raum: Inspiriert vom Aufbruch der klassischen Moderne, ist dieses Projekt zugleich Spurensuche und eine dezidiert zeitgenössische Auseinandersetzung mit den vielfältigen Beziehungen zwischen modernem Tanz und bildender Kunst.

Ausgangspunkt ist die Arbeit des Tanzpioniers Rudolf von Laban, der vor 100 Jahren in der Tessiner Künstler- und „Lebensreform“-Kolonie Monte Verità an einer neuen Definition von Tanz arbeitete. Ergänzend stützt sich das Projektteam auf Schriften und Skizzen der Wegbegleiterinnen Mary Wigman, Hertha Feist, Sophie Taeuber-Arp, Dussia Bereska, Suzanne Perrottet und Katja Wulff – immer mit dem Ziel einer eigenen tänzerischen und bild-künstlerischen Interpretation der damaligen Raumideale. Geleitet wird die Raum-Zeit-Reise von der Choreographin Juliette Villemin, auf der Bühne stehen Tänzerinnen und Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Monte Verità – Raumdeutungen versteht sich als interdisziplinär angelegtes künstlerisches Labor. Während des Probenprozesses entstanden neue Tanz-Kunst-Werke, die nun in einer inszenierten Rauminstallation im Heusteigtheater Stuttgart vorgeführt werden. Der Premierenort ist eine Reminiszenz an die Gründung der Tanzbühne Laban in Stuttgart im Jahr 1920.

Historischer Hintergrund – heutige Perspektiven

Der Monte Verità zog zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts eine bunte Mischung von „Aussteigern“ aus ganz unterschiedlichen Bereichen wie Literatur, Psychologie, Tanz und bildender Kunst an. Sie alle suchten nach „neuen Wahrheiten“, nach einer Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit und der künstlerischen Darstellungs-, Gestaltungs- und Ausdrucksformen. Sowohl im Tanz als auch in der bildenden Kunst wurde der Raum neu entdeckt und neu definiert. Die oft esoterisch angehauchten Tanzschaffenden suchten den Bezug zum "kosmischen Raum" und tanzten, losgelöst von den strengen Vorgaben des Klassischen Balletts, in der doppelten Bedeutung des Wortes „im Freien“. In der bildenden Kunst trat das „evozierende“ an die Stelle des „reproduzierenden“ Bildes. Raum wird nicht als simple Wiedergabe des Naturraums gesehen, sondern als „reiner Bildraum“.

Juliette Villemin und ihre Mitstreiter befragen das damalige Interesse an „Raum und Umraum“ auf ihre Relevanz für heute. Gemeinsam mit Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste ist eine lebende und lebendige Rauminstallation im historischen Theater des Eduard-Pfeiffer-Hauses – dem Heusteigtheater – entstanden. Vom 26. bis 29. Juni gibt es pro Tag zwei Aufführungen, in denen je 25 Zuschauer die Performance auch ganz körperlich auf sich wirken lassen können, ergänzt durch eine halbstündige praktische Einführung.

Juliette Villemin: Künstlerische Leitung

Juliette Villemin, Jahrgang 1973, wurde als klassische Tänzerin in Bilbao, Spanien, ausgebildet. Sie war Solistin am Ballett des Baskenlandes und am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden. Seit 2001 lebt und arbeitet sie als freischaffende Tänzerin, Dozentin und Choreographin in Stuttgart. Als Tänzerin wirkte sie hier in Nina Kurzejas Spielen wie die Kinder mit, der ihr den Stuttgarter Theaterpreis 2006 für eine herausragende Leistung im Bereich Tanz einbrachte, oder in Frau im Quadrat mit Musik von Helmut Lachenmann, einer Produktion von ZemTanzprojekte unter der Leitung von Katja Erdmann-Rajski. Ihr choreographisches Interesse kreist um den menschlichen Körper als ‚Schaukunstobjekt’. Den tanzenden Körper versteht sie nicht so sehr als Instrument einer Erzählung, sondern als eigenständiges, vollkommenes Schöpfungsmedium. Künstlerisch sieht sie sich deshalb auf einer Linie mit dem Credo der Bauhaus-Künstler: Form follows Function.

Monte Verità – Raumdeutungen: Ein TANZFONDS-ERBE-Projekt

Der TANZFONDS ERBE, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, hat sich zum Ziel gesetzt, den reichen Schatz des tänzerischen Kulturerbes in Deutschland und Europa zu heben. Monte Verità – Raumdeutungen wurde im Januar 2013 als eines von 32 Projekten in die Förderung aufgenommen. Sämtliche TANZFONDS-Projekte sind mit einer ausführlichen Videopräsentation auf der TANZFONDS-Homepage dokumentiert: www.tanzfonds.de

MONTE VERITÀ – RAUMDEUTUNGEN

ein TANZFONDS ERBE Projekt

Künstlerische Leitung & Choreografie: Juliette Villemin

Künstlerische Assistenz: Petra Stransky

Wissenschaftliche und künstlerische Beratung: Claudia Fleischle-Braun und Gisela Sprenger-Schoch

Choreographie & Tanz: Marina Grün, Élodie Laurière, Sawako Nunotani, Kira Senkpiel

Installationen & Performance: Deborah Bay, Christine Braun, Laura Fröhlich, Viviana Gulli, Nora Haser, Katarina Holstein, Sabrina Karl, Mira Simon, Julia Smolka

Projektleitung: Nele Ana Riepl

Technische Leitung: Siegfried Kalnbach

Gefördert von TANZFONDS ERBE – Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, des Landesverbands Freier Theater Baden-Württemberg, des Kulturamts Stuttgart und der Stiftungen Landesbank Baden-Württemberg. In Kooperation mit dem Produktionszentrum Tanz + Performance e.V. und der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Unterstützt von teilchenbeschleuniger.

Termine und Service

Monte Verità – Raumdeutungen wird gespielt im Heusteigtheater, Heusteigstr. 45, 70180 Stuttgart.

Vorstellungstermine:

Premiere am Donnerstag, 26. Juni um 19:00 Uhr

weitere Vorstellungen am Donnerstag, 26. Juni um 21:00 Uhr / Freitag, 27. Juni um 19:00 Uhr und um 21:00 Uhr / Samstag, 28. Juni um 19:00 Uhr und um 21:00 Uhr sowie Sonntag, 29. Juni um 18:00 Uhr und um 20:00 Uhr.

Eintritt € 12 / ermäßigt € 10

Der Einlass zu den Tanz-Installationen ist begrenzt auf 25 Gäste pro Vorstellung.

Reservierung unter: karten@monteverita-raumdeutungen.de

www.monteverita-raumdeutungen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche