Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MOZARTS „ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL“ im Opernhaus Chemnitz MOZARTS „ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL“ im Opernhaus Chemnitz MOZARTS „ENTFÜHRUNG AUS...

MOZARTS „ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL“ im Opernhaus Chemnitz

PREMIERE 13. November 2021, 19.00 Uhr

Auf dem Anwesen des osmanischen Statthalters Bassa Selim: Drei Europäer, Konstanze, Blonde und Pedrillo, wurden hierhin als Sklaven verkauft. In der Hoffnung auf Befreiung durch ihren Verlobten Belmonte widersteht Konstanze dem Werben des Bassa, der entschlossen ist, sie notfalls auch mit Gewalt zur Frau zu nehmen.

Copyright: Nasser Hashemi

Sein Palastaufseher Osmin würde Blonde gern dem Pedrillo abspenstig machen, doch weiß sich die selbstbewusste Engländerin zu wehren. Als Belmonte tatsächlich eintrifft und sein Schiff bereitliegt, ist die Stunde der Rettung nah. Doch die Entführung misslingt und so haben die Europäer den Tod zu erwarten. Während Osmin schon in Gewaltfantasien über die verhassten Gefangenen triumphiert, schenkt Selim ihnen überraschend das Leben und die Freiheit.

„Türkische Musik“ und Arien von empfindsamer Liebe – „barbarischer“ Orient und „aufgeklärter“ Okzident – zugleich Charaktere von menschlicher Tiefe und eine Schlusswendung, die alle klischeehaften Zuschreibungen zu widerlegen scheint: Die Entführung aus dem Serail vereint geradezu einander widersprechende Haltungen Europas zum Orient. Genau dieses unabgeschlossene Verhältnis macht sie auch 240 Jahre nach der Uraufführung so spannend.

Während das Werk heute als Inbegriff des Deutschen Singspiels gilt, sprengte es in den Augen der Zeitgenossen die Grenzen dieser Gattung. Mozart ließ sich von seinem Verständnis der Musik als Stoff dramatischer Entwicklung und psychologischer Menschendarstellung leiten. So vertonte er weit mehr, als die literarische Vorlage vorsah. In einer Lebensphase entschiedener Emanzipation vom Vater und des endgültigen Abschieds aus dem Salzburger Dienst gelang ihm ein überwältigender Erfolg und seine zu Lebzeiten populärste Oper. Schauspieltruppen im gesamten deutschsprachigen Raum nahmen das neue Stück schnell in ihr Repertoire auf, so dass selbst der Weimarer Theaterdirektor Goethe konstatieren musste, dass seine eigenen Bemühungen um das Deutsche Singspiel nun keine Chance mehr hatten, denn „die Entführung schlug alles nieder“.

Musikalische Leitung     Guillermo García Calvo
Inszenierung     Johannes Pölzgutter
Bühne     Nikolaus Webern
Video     Manuel Kolip
Kostüme     Janina Ammon
Chor     Stefan Bilz
Dramaturgie     Susanne Holfter
    Markus Tatzig
    Johannes Frohnsdorf

Bassa Selim     Rolf Germeroth
Konstanze, Geliebte des Belmonte     Tatiana Larina
Blonde, englische Zofe der Konstanze     Marie Hänsel
Belmonte, spanischer Edelmann     Thomas Kiechle
Philipp Kapeller (21.11.2021)
Pedrillo, Bedienter Belmontes     Timo Rößner
Osmin, Aufseher über das Landhaus des Bassa     Alexander Kiechle
Erzählerin     Sylvia Schramm-Heilfort
Quartett     Tea Trifković (Sopran)
Konrad Furian (Tenor)
Anna Matrenina (Mezzosopran)
Felix Rohleder (Bass)
    Chor der Oper Chemnitz
    Damen und Herren der Statisterie
    Robert-Schumann-Philharmonie

 21.11.2021 Sonntag 15:00 Uhr
 Opernhaus - Saal
11.12.2021 Samstag 19:00 Uhr
 Opernhaus - Saal
07.01.2022 Freitag 19:00 Uhr
 Opernhaus - Saal
29.01.2022 Samstag 19:00 Uhr
 Opernhaus - Saal

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche