Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mozarts und Schikaneders große Oper »Die Zauberflöte« in der Oper Köln Mozarts und Schikaneders große Oper »Die Zauberflöte« in der Oper Köln Mozarts und Schikaneders...

Mozarts und Schikaneders große Oper »Die Zauberflöte« in der Oper Köln

Premiere 3. Oktober 2020, 18.00 Uhr, Staatenhaus, Saal

»Die Strahlen der Sonne vertreiben die Nacht«: Mozarts große Oper im Gewande des Singspiels, »Die Zauberflöte«, steht am Beginn der neuen Saison an der Oper Köln. Die szenische Einrichtung erfolgt nach einer Konzeption von Michael Hampe, dem ehemaligen Intendanten des Hauses. In der immer wieder faszinierenden Geschichte werden ›gedankenschwere geistige‹ Themen wie Menschenerziehung, geistige Reifung und Prüfung, männerbündisches Sektierertum, das Übernehmen von Verantwortung und der maßvolle Umgang mit Macht abgehandelt, und zugleich kommt sie so theaterwirksam ›leicht‹ daher, dass es für Alt und Jung seit jeher eine wahre Freude ist.

In den Gegensätzen vom Reich der Sonne und nächtlicher Welt, von Feuer und Wasser, von Rache (Königin der Nacht) und elitärem Gutmenschentum (Sarastro und die Priesterschaft), von hehr-tugendhaften Figuren (Tamino, Pamina) und fröhlich-volkstümlichem Personal (Papageno, Papagena) ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Oper ein großes Märchen, das interpretatorisch zu vielen Deutungen einlädt.

Der Komponist hat es auf unnachahmliche Weise verstanden, der buntscheckigen Handlung einen höheren musikalischen Sinn zu geben: Die volksliedhaften Arien des Papageno (»Der Vogelfänger bin ich ja«) stehen neben den erhabenen Chorszenen (»Es siegte die Stärke«), und nie klang eine Arie trauriger und aussichtloser als im Falle der sich von ihrem Geliebten verlassen wähnenden Pamina (»Ach ich fühl’s, es ist verschwunden«). Die Zauberwirkung der Musik steht im Zentrum der eigentlichen Botschaft: In den Instrumenten der Zauberflöte und des Glockenspiels versinnbildlicht sich die Macht der Musik, mit der sich die Welt verändern lässt, und die auch dann Wunder wirken kann, wenn die Gesellschaft eine Krisenzeit durchläuft.

Eine deutsche Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Szenische Einrichtung nach einer Konzeption von Michael Hampe
in deutscher Sprache

Musikalische Leitung Christoph Gedschold /
Szenische Einrichtung Michael Hampe /
Bühne & Kostüme German Droghetti † /
Adaption Bühne & Kostüm Darko Petrovic /
Licht Andreas Grüter /
Video Thomas Reimer /
Chor Rustam Samedov /
Dramaturgie Tanja Fasching

Pamina
Kathrin Zukowski / Aoife Miskelly
Tamino
Julien Behr / Martin Piskorski
Die Königin der Nacht
Antonina Vesenina / Emily Hindrichs
1. Dame
Claudia Rohrbach / Ivana Rusko
2. Dame
Regina Richter / Adriana Bastidas-Gamboa
3. Dame
Anja Schlosser / Judith Thielsen
Papageno
Matthias Hoffmann / Wolfgang Stefan Schwaiger / Miljenko Turk
Papagena
Alina Wunderlin / Maike Raschke
Sarastro
Ante Jerkunica / Lucas Singer / Stefan Cerny / Sung Jun Cho
Sprecher und 1. Priester
Oliver Zwarg / Stefan Hadžić
Monostatos
John Heuzenroeder / Ján Rusko
2. Priester
Martin Koch
1. Geharnischter
Young Woo Kim / Alexander Fedin
2. Geharnischter
Sung Jun Cho / Lucas Singer
Drei Knaben
Solisten des Knabenchores der Chorakademie Dortmund
Chor
Chor der Oper Köln
Orchester
Gürzenich-Orchester Köln

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche