Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Erstaufführung für Giuseppe Verdis "I Masnadieri / Die Räuber"Münchner Erstaufführung für Giuseppe Verdis "I Masnadieri / Die Räuber"Münchner Erstaufführung...

Münchner Erstaufführung für Giuseppe Verdis "I Masnadieri / Die Räuber"

Premiere am 15. März 2008, 19.00 Uhr im Staatstheater am Gärtnerplatz

 

„Die Räuber“ waren das erste Werk Friedrich Schillers, mit dem sich Verdi musikalisch auseinander setzte, noch vor seinen großen Bearbeitungen von Don Carlos oder Luisa Miller.

Verdi verleiht in diesem frühen Werk der Schillerschen Sturm und Drang-Gedankenwelt mit ihrem Ruf nach Freiheit und Gleichheit eine neue - musikalische - Dimension. Im Gegensatz zu Verdis etwas reiferen Werken wie Rigoletto und La Traviata hört man hier noch deutlich der italienischen Operntradition verpflichteten Motive, die jedoch bereits mit weit voraus schreitendem Kompositionsmaterial verbunden sind. Eingängig melodiöse Arien, eindrucksvolle Chorszenen und eine anspruchsvolle Orchesterpartitur brachten Verdi schon frühzeitig Erfolg mit diesem Werk, das im Jahr 1847 uraufgeführt wurde. Im Mittelpunkt steht der Chor, der die Räuber verkörpert und damit die eigentliche Titelpartie trägt.

 

Für die Inszenierung kommt Thomas Wünsch ans Staatstheater am Gärtnerplatz, der seine erste Arbeit in München zeigt. Verdis Gedankenwelt präzisiert sich bei Wünsch nicht in den böhmischen Wäldern der Vorlage, sondern im Zerrbild einer zerstörten Metropole des Jahres 2056. Ganz im Sinne Verdis nimmt sich Wünsch gewissenhaft den menschlichen Motiven der Figuren an, und rückt ihre Ideale, Hoffnungen und Verletzungen, ihr Inneres in seiner ganzen Kompliziertheit und Widersprüchlichkeit in den Mittelpunkt. Erstellt sich damit ganz der ästhetischen Maxime Verdis, der 1876 schreibt: „Die Wirklichkeit nachahmen kann eine gute Sache sein; aber die Wirklichkeit erfinden ist besser, viel besser.“

 

Die musikalische Leitung hat Henrik Nánási, seit dieser Spielzeit erster Kapellmeister des Hauses.

 

I Masnadieri / Die Räuber

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi

Text von Andrea Maffei nach dem Drama von Friedrich Schiller

- in italienischer Sprache mit deutschen Untertiteln -

Premiere am 15. März 2008, 19.00 Uhr

 

Musikalische Leitung: Henrik Nánási

Regie: Thomas Wünsch, Bühnenbild und Kostüme: Heiko Mönnich

 

Besetzung (in alphabetischer Reihenfolge):

Massimiliano, Graf von Moor Guido Jentjens / Jörg Simon

Carlo Harrie van der Plas / Zurab Zurabishvili

Francesco Mikael Babajanyan / Gregor Dalal

Amalia Elaine Ortiz Arandes / Sandra Moon

Arminio Tilmann Unger / Adrian Xhema

Moser Christian Hübner / Holger Ohlmann

Roller Mario Podrečnik / Florian Simson

 

Chor, Orchester und Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Termine: 18., 23., 27. März, 10., 26., 28. April, 29. Mai, 4., 13., 18. Juni, 20. Juli 2008

 

Gäste und Solisten des Hauses teilen sich die großen Partien der Oper. Vom Staatstheater Darmstadt kommt der georgische Tenor Zurab Zurabishvili an den Gärtnerplatz und singt alternierend mit Harrie van der Plas die Partie des Carlo. Der in Armenien gebürtige Bariton Mikael Babayanyan übernimmt alternierend mit Gregor Dalal die Rolle des Francesco. Guido Jentjens alterniert als Gast mit Jörg Simon in der Rolle des Vaters Massimiliano. In der einzigen Frauenpartie: Elaine Ortiz Arandes und Sandra Moon als Amalia.

 

Mit I Masnadieri verlässt das Gärtnerplatztheater erstmals die strenge Linie ausschließlich deutsch gesungener Werke. I Masnadieri kommt in der Originalsprache italienisch mit deutschen Übertiteln auf die Bühne. Das Staatstheater am Gärtnerplatz wird in Zukunft weiterhin vorwiegend in deutscher Sprache singen. Wo das Werk jedoch die Interpretation in der Originalsprache deutlich nahe legt, sind Ausnahmen möglich.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑