Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Erstaufführung: Heimatlos - [kleiner Lord Remi], Musical von Gisle Kverndokk im Staatstheater am Gärtnerplatz München Münchner Erstaufführung: Heimatlos - [kleiner Lord Remi], Musical von Gisle...Münchner Erstaufführung:...

Münchner Erstaufführung: Heimatlos - [kleiner Lord Remi], Musical von Gisle Kverndokk im Staatstheater am Gärtnerplatz München

Premiere: So, 18. März 2012, 18.00 Uhr. -----

Nach dem Tod seines Vaters steht der kleine Lord Charles Milligan seinem Onkel James im Weg, der das Familienerbe für sich allein beansprucht. James beauftragt das Gaunerpärchen Maggie und Harry Driscoll, das Baby aus dem Weg zu schaffen.

Die beiden jedoch bringen Charles nach Frankreich, wo er unter dem Namen Remi bei Mutter Barberin in ärmlichen Verhältnissen aufwächst.

Herr Barberin kommt nach Jahren aus Paris zurück. Des Jungen überdrüssig, verkauft er ihn an den fahrenden Komödianten Vitalis. Bei Vitalis und seinen Tieren findet Remi wieder Liebe und Geborgenheit, sie wachsen zu einer Familie zusammen. Doch das Glück währt nicht lange: Ziehvater Vitalis stirbt und Remi muss sich alleine durchschlagen. Währenddessen kommt seine leibliche Mutter, Lady Milligan, die kurz nach Remis Entführung seinen Bruder Arthur auf die Welt brachte, mit dem kränkelnden Jungen auf einer Erholungsreise nach Frankreich, verfolgt von den dunklen Absichten ihres Schwagers und seiner Helfershelfer.

Das Familienmusical des norwegischen Autors Gisle Kverndokk erlebte seine Uraufführung 2003 am Det Norske Teatret Oslo. Die deutsche Erstaufführung fand 2005 am Pfalztheater Kaiserslautern statt. Die Münchner Erstaufführung am Gärtnerplatz ist erst die zweite Aufführung des Stückes in Deutschland.

Ein weiteres Mal bringt das Gärtnerplatztheater damit auch im Jugendsegment einen Stoff, der bei allem Unterhaltungsanspruch dezidiert auch sozialkritische Themen transportiert. Historisch im 19. Jahrhundert zur Zeit der Industrialisierung angesiedelt, behandelt das Stück mit den Themen Kinderhandel und Kinderarbeit Probleme, die an Brisanz heute leider nichts verloren haben. Ähnlich der musikalischen Sprache des Musicals Les Misérables arbeitet Heimatlos mit expressiven musikalischen Mitteln, hochemotional und dabei voller eingängiger Melodien. Heimatlos ist empfohlen für Kinder ab acht Jahren und explizit auch für den Besuch von Schulklassen ab der 6. Stufe geeignet.

Nach fünf Jahren Aufbauarbeit adelt Holger Seitz sein jtg mit einer Arbeit, in der die Nachwuchsdarsteller mit den Solisten des Gärtnerplatzensembles gemeinsam auf der Bühne stehen. Als letzte Inszenierung für junges Publikum richtet sich das norwegische Musical Heimatlos an Kinder ab acht Jahren und die ganze Familie.

Lernen von den Profis. Dieses Privileg haben die 40 Jugendlichen des jtg, der Jugendtheatergruppe des Staatstheaters am Gärtnerplatz, unter der Leitung von Hausregisseur und Jugendarbeits-Spezialist Holger Seitz nun fünf Jahre lang genossen. Sie haben dabei eine erstaunliche Entwicklung genommen, die sich in bislang vier Inszenierungen auf der großen Bühne und zahlreichen kleineren Projekten gezeigt hat. Mit Heimatlos – [kleiner Lord Remi] steht nun die letzte große Arbeit in dieser Reihe an. Mit dieser Premiere geht die Entwicklung in der Jugendarbeit noch einen Schritt weiter: Die jugendlichen Darsteller wirken hier mit erfahrenen Solisten und Musical-Profis des Ensembles wie Milica Jovanovic oder Mario Podrečnik zusammen. Das norwegische Musical um den kleinen Charles Milligan und seine dramatische Kindheit wird so altersadäquat besetzt. Auch einzelne Mitglieder der Seniorentheatergruppe kommen zum Einsatz. Mit dieser, seiner zwölften Inszenierung für das Haus, verabschiedet sich Holger Seitz auch als Regisseur vom Gärtnerplatz.

Musikalisch knüpft die Produktion an die bewährte Zusammenarbeit mit dem Pestalozzi-Gymnasium an: Fast alle Musiker im Graben sind Schüler. Sie spielen unter der Leitung von Liviu Petcu , der bereits bei Footloose und Honk! bewundernswerte Ergebnisse mit dem Musikernachwuchs erarbeitete.

Das Staatstheater am Gärtnerplatz setzt mit dieser letzten Premiere im Haus vor der Theatersanierung und dem weiteren Spielbetrieb in den verschiedenen Ausweichspielstätten bewusst den Akzent auf die Jugendarbeit, die während der vergangenen fünf Jahre der Intendanz Dr. Ulrich Peters eine herausgehobene Rolle gespielt hat.

Musical von Gisle Kverndokk

Nach dem Roman SANS FAMILLE von Hector Malot

Idee und Bearbeitung von Inger Schjoldager und Øystein Wiik, Libretto von Øystein Wiik

Deutsch von Verena Reichel

Musikalische Leitung Liviu Petcu

Regie Holger Seitz

Bühnenbild Herbert Buckmiller

Kostüme Julia Buckmiller / Barbara Kloos

Choreografie Fiona Copley / Holger Seitz

James Milligan: Daniel Fiolka

Lady Milligan: Franziska Rabl

Harry Driscoll: Mario Podrečnik

Maggie Driscoll: Milica Jovanovic

Remi: Giulia Goldammer / Dominique Kappl

Arthur: Nadine Spegel / Amelie Tismer

Vater Vitalis: Sebastian Campione

Brio (Hund): Christoph Vandory

Zemira (Hund): Constanze Hörner

Janko (Affe): Bernando Maric

Bruder Jacques: Cornelius Carstens

Jeronimus Barberin / C.Driscoll / Victo: Hans Kittelmann

Polizist: Konstantin Parnian

Madame Franconeri: Anna Katharina Fleck

Marie Barberin / Sekretärin / Jambon: Rotraut Arnold

Clerc: Johannes Rudschies

Inspector Smallet: Florian Beier

M.Gerard / Kapitän Wilkonson / Caspar / Direktor Dietrich: Holger Ohlmann

Termine:

19. März, 18.00 Uhr, 23. März, 19.30 Uhr, 27. März 19.30 Uhr

Alle vier Vorstellungen sind KiJu 8,-€ und somit für Schüler zu nur 8,- € auf allen Plätzen erhältlich.

Tickets unter 089.21 85 19 60 oder gaertnerplatztheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche