Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
musenkuss-muenchen.de: Münchens Webportal für inklusive Kulturprojekte musenkuss-muenchen.de: Münchens Webportal für inklusive Kulturprojekte musenkuss-muenchen.de: ...

musenkuss-muenchen.de: Münchens Webportal für inklusive Kulturprojekte

Kultursuchende wie Kulturanbieter können im Webportal musenkuss-muenchen.de ab sofort Kulturprojekte aller Sparten finden, die Menschen mit und ohne Behinderung zur aktiven Teilnahme einladen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Kunsterlebnis, indem Barrieren abgebaut und individuelle Unterstützungsmöglichkeiten angeboten werden.

Mit einem Mausklick auf den neuen Musenkuss-Filter „Inklusion“ kann man sämtliche Projekte überblicken, die an Bedürfnisse von Menschen mit Handicap angepasst sind. Informationen zu baulichen Gegebenheiten der Veranstaltungsorte wie z.B. deren Barrierefreiheit sind dabei ebenso zu finden wie aktuelle Angaben zu Gebärdensprache, Audio-Deskription oder Über- bzw. Untertiteln. Durch das Webportal musenkuss-muenchen.de lässt sich so künftig auf kurzem Weg eine große Bandbreite aktueller inklusiver Kulturprojekte in München recherchieren.

 

„Verschiedenheit ist normal und verschiedene Blickwinkel bereichern unser Miteinander. Viele Musenkuss-Partner handeln nach diesem Grundsatz. Daraus ergibt sich ein vielfältiges Mitmach-Angebot für alle – ohne Barrieren“, so Dr. Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München.

 

Bei den mehr als 90 Partnern des Webportals musenkuss-muenchen.de handelt es sich um städtische oder städtisch geförderte Kulturinstitute, Freie Träger, Initiativen und Netzwerke der Kulturellen Bildung. Viele von ihnen bieten bewährte und modellhafte Projekte mit inklusivem Ansatz an. Hier einige Beispiele:

 

In den Münchner Kammerspielen können Aufführungen besucht werden, die zusätzlich über Audio-Deskription wahrnehmbar sind: Über einen Knopf im Ohr wird Sehbehinderten eine Erklärung des Bühnengeschehens angeboten. Das sind u.a. die Aufführungen „Mittelreich“ von Josef Bierbichler und „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller.

 

Die Stiftung Pfennigparade bietet Wohngruppen, Werkstätten und Schulen für Menschen mit Behinderung. Die Bibliothek der Stiftung veranstaltet regelmäßig Lesungen, Ausstellungen sowie Aktionen zur Leseförderung und steht offen für Kinder und Erwachsene mit und ohne Handicap. Im neuen Gebäude am Scheidplatz, dem „Forum am Luitpold“, befinden sich ein Café, ein Kinderhaus, verschiedene Wohnformen, Therapiepraxen und das Kreativlabor der Werkstatt für körperbehinderte Menschen. Interessierte Besucher sind hier zum gemeinsamen Darstellen, bildnerischen Gestalten und kreativen Arbeiten eingeladen.

 

Kultur und Spielraum, Veranstalter von „Mini-München/ Die Spielstadt für Kinder und Jugendliche“ im August, hat vielfältige Angebote, die von Kindern mit und ohne Behinderung genutzt werden können. So zum Beispiel das Café Zappenduster, das von Blinden betrieben wird, der Rolliparcours, bei dem jede und jeder seine Geschicklichkeit in einem Rollwagen ausprobieren kann oder die Blindenführungen, die ebenfalls offen für alle Kinder sind.

 

Die Münchner Volkshochschule veranstaltet in Kooperation mit den Städtischen Kunsträumen und Museen regelmäßig Führungen mit Gebärdensprachedolmetscher sowie das Kunstfrühstück „Art(othek) & Breakfast“, bei dem sich Kunstinteressierte zum gemeinsamen Austausch in der Artothek treffen.

 

Die Initiative KunstZeit veranstaltet Führungen für Menschen mit demenzieller Erkrankung in fünf Münchner Museen und Kunsträumen: im Lehmbachhaus, in Artothek & Bildersaal, in den Pinakotheken und in der Villa Stuck. Angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Besucher und vermittelt durch speziell geschultes Personal, bieten die Führungen inspirierende gemeinsame Kunsterlebnisse an.

 

Die Akademie der Bildenden Künste München initiierte im November 2015 das Modellprojekt „All Inclusive? Offenes Atelier für alle“. Dieses erfolgreiche Modellprojekt soll 2017 im Kunstraum Köşk im Westend fortgeführt werden. Es ermöglicht künstlerisch interessierten Menschen die Einführung in bestimmte Arbeitsmethoden und Techniken und lädt zum gemeinsamen kreativen Schaffen ein.

 

Nähere Informationen über Kulturangebote mit inklusivem Ansatz unter: www.musenkuss-muenchen.de/angebote

 

musenkuss-muenchen.de – Kulturelle Bildung für München wird betrieben vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Beteiligt sind über 90 Partner. Musenkuss ist ein interkommunales Kooperationsprojekt, das von der Landeshauptstadt Düsseldorf initiiert worden ist.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑