Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musical "Hochzeit mit Hindernissen" von Lisa Lambert und Greg Morrison - Städtische Theater Chemnitz Musical "Hochzeit mit Hindernissen" von Lisa Lambert und Greg Morrison -...Musical "Hochzeit mit...

Musical "Hochzeit mit Hindernissen" von Lisa Lambert und Greg Morrison - Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 16. September 2017, 19.00 Uhr im Opernhaus Chemnitz. -----

„Wenn ich mich trüb fühle, dann lege ich meine Lieblingsplatte auf und versetze mich in eine andere Welt – in die Goldenen Zwanziger Jahre. Mein Lieblingsmusical ‚The Drowsy Chaperone‘ wurde 1928 zum ersten Mal in New York aufgeführt. Ich verfüge übrigens über eine Doppel-LP mit Originalbesetzung. Erlauben Sie mir, die Platte vorzuspielen?“

Der Mann im Sessel lehnt sich zurück und die Geschichte um Janet van de Graaff, dem Star der Revue Feldzieg Follies, beginnt. Janet van de Graaff will den reichen Charmeur Robert heiraten und sich aus dem Showbusiness zurückziehen. Der geplagte Impresario Victor Feldzieg hat Angst, seinen bekanntesten Star zu verlieren. Doch da Bitten und Betteln zwecklos sind, entwickelt er einen perfiden Plan. Der selbsternannte Herzensbrecher Aldolpho soll die Braut verführen und die Hochzeit verhindern.

Es kommt zu fatalen Missverständnissen: Aldolpho trifft nur auf die beschwipste Anstandsdame und hält diese irrtümlicher Weise für die Braut. Währenddessen fällt Robert durch Janets Treuetest, die - als Französin verkleidet – seine Liebe auf den Prüfstand stellt …Ob am Ende alles gut ausgeht?

Zum Stück

Toronto, 1998

Es ist die denkbar ungewöhnlichste Entstehungsgeschichte für ein Broadway-Musical: Als die kanadische Schauspielerin Janet van de Graaff und der Autor und Komiker Bob Martin anlässlich ihrer bevorstehenden Hochzeit mit ihren Freunden feierten, wurden sie von diesen mit einem besonderen Geschenk überrascht – einem selbstgeschriebenen Musical. Die Protagonisten darin waren die Braut und der Bräutigam selbst. Die kurze Musicalkomödie orientierte sich an Sketches der Marx Brothers sowie an Musicals der 1920er-Jahre und handelte von zahlreichen Verwicklungen rund um Janets und Bobs Hochzeit. In der Aufführung bei der Hochzeit waren die Autoren und Komponisten des Stücks, Lisa Lambert und Don McKellar, in den Rollen der beschwipsten Anstandsdame und des Latin-Lovers Aldolpho selbst zu sehen. Bob Martin war so begeistert von diesem Geschenk, dass er beschloss, das Musical mit seinen Freunden weiterzuentwickeln und 1999 beim Toronto Fringe Festival zur Aufführung zu bringen. Durch den Mann im Sessel als neu hinzugefügte Figur wurde das Stück nun um eine wesentliche Ebene erweitert: Während sich das fiktive Musical „The Drowsy Chaperone“ („Hochzeit mit Hindernissen“) auf der Haupthandlungsebene entfaltet, bietet die Rahmenhandlung durch den Mann im Sessel eine bedeutsame Reflexionsebene.

Mit neuen Songs und der weiteren Ausgestaltung der Figuren nahm die Erfolgsgeschichte des Musicals ihren Lauf: Bald wurde man über die Grenzen Kanadas hinaus auf das ehemalige Hochzeitsgeschenk aufmerksam, schließlich auch am Broadway.

New York, 2006

Als “The Drowsy Chaperone” am 1. Mai 2006 im Marquis Theatre seine Broadway-Premiere feierte, erwartete das Publikum eine besondere Überraschung: Den Mann im Sessel spielte niemand anderer als der einstige Bräutigam Bob Martin selbst. Im selben Jahr gewann die Produktion fünf Tony Awards, unter anderem in der Kategorie Best Book of a Musical.

„Hochzeit mit Hindernissen“ in Deutschland

Die deutschsprachige Erstaufführung fand 2013 am Theater Hof statt. Zwei Jahre danach kam im Studio der Theaterakademie August Everding ein neues Ensemble zusammen – bestehend aus Studierenden der Studiengänge Musical, Dramaturgie, Maskenbildner sowie des Jazz Instituts der Hochschule für Theater und Musik in München und der Ludwig-Maximilian-Universität. Das bis dahin selten gespielte Werk „Hochzeit mit Hindernissen” wurde für die Abschlussinszenierung des 4. Studienjahrgangs ausgewählt und als Regisseur einer der großen Namen der Musicalszene gewonnen - Stefan Huber. Für die Rolle des Mannes im Sessel konnte der aus Theater und Fernsehen bestens bekannte Schauspieler und Entertainer Ralph Morgenstern gewonnen werden.

Nach sieben Wochen Probenzeit feierte die Inszenierung am 18. März 2015 im Prinzregententheater Premiere und die Studenten ihren erfolgreichen Abschluss: „Dass hier Berufsanfänger am Werk sind, fällt nur am noch sehr jugendlichen Alter des Ensembles auf. Sehr souverän spielen sie in der Inszenierung von Stefan Huber und zum Sound des (...) Drowsy Orchestra mit den Manieriertheiten und Klischees der durchgeknallten Paradiesvogel-Parade aus hysterischen Follies-Stars, Theateragenten mit bösen Absichten, Gangstern, die sich als Konditoren tarnen oder einer Anstandsdame, die trotz Prohibition den wodkalastigen Cocktail nur selten aus der Hand legt.” (Abendzeitung München)

Die Theater Chemnitz haben die gefeierte Produktion der Theaterakademie August Everding und der Hochschule für Musik und Theater München übernommen und ein Ensemble aus den Hochschulabsolventen sowie weiteren jungen, international engagierten Musicaldarstellern zusammengestellt. Erneut als Mann im Sessel ist Ralph Morgenstern zu Gast in Chemnitz.

Musik und Gesangstexte von Lisa Lambert und Greg Morrison

Buch von Bob Martin und Don McKellar

Deutsch von Roman Hinze

Musikalische Leitung: Jakob Brenner

Inszenierung: Stefan Huber

Szenische Einstudierung und Resident Director: Denis M. Rudisch

Choreografie: Danny Costello

Choreografische Einstudierung und Dance Captain: Timo Radünz

Bühne: Karel Spanhak

Kostüme: Heike Seidler

Mit: Ralph Morgenstern / Marko Bullack (Mann im Sessel), Nele Neugebauer (Mrs. Tottendale), Jan Bastel (Underling), Jannik Harneit (Robert Martin), Marco Toth (George), Tim Hüning (Feldzieg), Cassandra Schütt (Kitty), Timo Radünz (Gangster 1), David Schuler (Gangster 2), Till Kleine-Möller (Aldolpho / Hausmeister), Katrin Merkl (Janet van de Graaff), Sampaguita Mönck / Theresa Weber (die beschwipste Anstandsdame), Theresa Weber / Henriette Schreiner (Trix), Florentine Kühne (Dienstmädchen / Reporter)

Es spielt das Drowsy Jazz Orchestra

Übernahme einer Produktion der Theaterakademie August Everding und der Hochschule für Musik und Theater München, Studiengang Musical

Die Chemnitzer Produktion wird exklusiv unterstützt durch eins – energie in sachsen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche