Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musical "Singin' in the Rain" im Theater NordhausenMusical "Singin' in the Rain" im Theater NordhausenMusical "Singin' in the...

Musical "Singin' in the Rain" im Theater Nordhausen

Premiere 28.03.2014, 19.30. -----

Das Musical entstand nach dem grandiosen Kinofilm „Singin’ in the Rain“ mit Gene Kelly, der uns auch mit seiner Handlung in die Welt des Films führt. Hollywood 1927. Don Lockwood und Lina Lamont spielen das Traumpaar der Filmproduktionsgesellschaft Monumental Pictures.

Lina bildet sich inzwischen sogar ein, mit Don verlobt zu sein. Als die Konkurrenzfirma Warner Bros. einen Paukenschlag mit „Der Jazzsänger“, dem ersten Tonfilm, landet, muss Monumental Pictures aus dem nächsten Lockwood-Lamont-Stummfilm einen Revuefilm mit Ton machen. Doch Lina hat nur ein Piepsstimmchen! Glücklicherweise kann die arbeitslose Theaterschauspielerin Kathy, in die sich Don verliebt hat, erfolgreich als Stimmdouble einspringen – bis Lina anlässlich des Premierenerfolgs live singt … Was wird nun aus dem Traumpaar von Monumental Pictures? Natürlich hält Hollywood ein glamouröses Happyend bereit!

Die Figuren verleihen ihrer Gefühlslage singend, tanzend und herrlich steppend Ausdruck. So wie der Entertainer Don Lockwood, der so verliebt ist, dass es ihm nichts ausmacht, „im Regen zu singen“. Der dem Musical den Titel gebende Song ist übrigens viel älter als der Film. Er wurde für einen der ersten Tonfilme, für „The Hollywood Revue of 1929“, komponiert.

Mit „Singin’ in the Rain“ feiert die Regisseurin und Choreographin Iris Limbarth ihre zehnte Musicalinszenierung am Theater Nordhausen! Für das Musical kehren zwei Publikumslieblinge nach Nordhausen zurück, die bereits in „Crazy for You“ zum Traumpaar wurden: Femke Soetenga und Gaines Hall. Gemeinsam mit weiteren schon gut bekannten Gästen und den Sängern unseres Ensembles (als Stummfilmstar Lina Katharina Boschmann), dem Opernchor und der Ballettkompanie werden sie großes Kino bieten.

Drehbuch und Adaptierung BETTY COMDEN und ADOLPH GREEN

Musik und Songtexte von NACIO HERB BROWN und ARTHUR FREED

Basierend auf dem Metro-Goldwyn-Mayer Film, in Übereinkunft mit

Warner Bros. Theatre Ventures, inc.

Musikverlag: EMI

(Originalchoreographie des Films von Gene Kelly und Stanley Donen)

Produziert in Vereinbarung mit Maurice Rosenfield, Lois F. Rosenfield

und Cindy Pritzker Inc.

Deutsch von Hartmut H. Forche

Musikalische Leitung:

Michael Ellis Ingram

Inszenierung u. Choreographie:

Iris Limbarth

Steppchoreographie:

Gaines Hall

Bühne:

Wolfgang Kurima Rauschning

Kostüme:

Elisabeth Stolze-Bley

Don Lockwood:

Gaines Hall

Lina Lamont:

Katharina Boschmann

Cosmo Brown:

Andreas Langsch

Kathy Selden:

Femke Soetenga

Tenor:

Marvin Scott

R. F. Simpson:

Thomas Kohl

Dexter/Sprecherzieher/Mann:

Matthias Mitteldorf

Dora Bailey/Miss Dinsmore:

Uta Haase

Sid Phillips/Tontechniker/Schurke:

Michael Beck

Zelda Zandlers/Hofdame:

Katharina Blum

1.Regieass./1.Arbeiter/Partygast:

David Roßteutscher

2.Regieass./2.Arbeiter:

David Johnson

3.Regieassistent:

Auke Swen

Rod:

Jens Bauer

Polizist:

Yavor Genchev

Mädchen:

Sookjung Lee

Sam/Butler:

Dimitar Radev

Garderobiere:

Susanne Stephan

Olga Mara:

Monica Becar

Termine:

28.03.2014, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen

30.03.2014, 18.00 Uhr, Theater Nordhausen

23.04.2014, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen

03.05.2014, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen

10.05.2014, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen

31.05.2014, 15.00 Uhr, Theater Nordhausen

31.05.2014, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen

01.06.2014, 14.30 Uhr, Theater Nordhausen

04.06.2014, 15.00 Uhr, Theater Nordhausen

06.06.2014, 19.30 Uhr, Theater Nordhausen

08.06.2014, 18.00 Uhr, Theater Nordhausen

09.06.2014, 18.00 Uhr, Theater Nordhausen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche