Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musical–WELTPREMIERE: CASANOVA von Stephan Kanyar im Anhaltischen Theater DessauMusical–WELTPREMIERE: CASANOVA von Stephan Kanyar im Anhaltischen Theater...Musical–WELTPREMIERE:...

Musical–WELTPREMIERE: CASANOVA von Stephan Kanyar im Anhaltischen Theater Dessau

Uraufführung am 4. Juli 2014 um 19.30 Uhr. -----

Auftragswerk des Anhaltischen Theaters Dessau. Bis heute steht der Name Casanova für Liebesabenteuer, waghalsige Affären und spannende Mantel- und Degen-Geschichten. Das Leben des Venezianers Giacomo Casanova war ein Abenteuer in jener Zeit, als man noch mit dem Degen um seine Ehre kämpfte, als Liebhaber noch Stil hatten und als Frauen noch wie Königinnen umworben wurden.

Der Lebemann, der aus den berüchtigten Bleikammern seiner Heimatstadt Venedig entkam und nach Reisen durch ganz Europa schließlich auf einem böhmischen Schloss seinen Alterssitz fand, ist vor allem durch seine zahlreichen Affären mit Frauen jeden Alters und Standes legendär. Die Frauen verehrten Casanova, obwohl er seine Geliebten am Ende immer verließ. Das neue Musical von Stephan Kanyar zeigt eine überraschende Seite des größten Liebhabers aller Zeiten! Casanovas Abenteuer werden mit der berauschenden Musik von Stephan Kanyar zur atemberaubenden Show! Das Anhaltische Theater bietet alles für diese Musical-Sensation auf: Musical-Stars, die üppig besetzte Anhaltische Philharmonie und die Technik einer der größten Bühnen Europas!

Casanova stürzt sich in die Freuden des venezianischen Karnevals und wird von Frauen jeden Standes und jeden Alters umschwärmt. Als die Büttel der venezianischen Inquisition den vermeintlichen Störer der öffentlichen Ordnung gefangen zu nehmen versuchen, tritt dem bedrängten Helden jemand zur Seite und kämpft ihn mit dem Degen in der Hand frei – es ist, wie sich heraus stellt, eine junge Frau! Casanova verliebt sich, doch nach einer Affäre verlässt die schöne Henriette ihn. Casanova gibt sich erneut allen sinnlichen Genüssen hin und wird diesmal verhaftet. Er muss seine Strafe in den gefürchteten Bleikammern verbüßen. Ein letztes Mal besucht ihm hier Henriette – sie verabschiedet sich von ihm und verhilft ihm zur Flucht. Viele Jahre später auf einem böhmischen Schloss begegnet der alt gewordene Casanova zum letzten Mal einer jungen Frau. Die mysteriöse Dame überbringt ihm einen Brief der längst verstorbenen großen Geliebten. Als Casanova schließlich in ihren Armen stirbt, muss der große Sünder für eine Schuld büßen, die er einst auf sich lud!

Autor des Textes zu diesem poetisch-fantasievollen Spiel mit dem historischen Casanova ist Andreas Hillger, der am Anhaltischen Theater zuletzt u. a. mit »Oskar und die Groschenbande« großen Erfolg hatte. Mit zahlreichen Musicals hat sich der Komponist Stephan Kanyar einen exzellenten Ruf erworben, so u.a. mit den Stücken »Frankenstein«, »Lulu« und »Shylock«, die international Verbreitung finden.

Buch und Gesangstexte von Andreas Hillger

Musikalische Leitung Daniel Carlberg

Inszenierung Christian von Götz

Bühne und Kostüme Ulrich Schulz

Choreographie Carlos Matos

Kampfchoreographie Sebastian Müller-Stahl

Chor Helmut Sonne

Dramaturgie Felix Losert

Casanova Patrick Stanke

Henriette Roberta Valentini | Karen Helbing

Constanze Karen Helbing | Anne Weinkauf

Conte Adam Fenger

Leporello André Eckert

Vater Alexander Dubnov

2 Nonnen Alexandra Joel | Anne Weinkauf

2 Schwestern Kristina Baran | Grazyna Fenger

Die Alte Constanze Wilhelm

Braut Gerit Ada Hammer

Brautmutter Ines Peter

Koch Stephan Biener

2 Zofen Jeannette Spexárd | Noriko Kishida

Graf Christian Most

Anhaltische Philharmonie

Ballettensemble des Anhaltischen Theaters

Opernchor des Anhaltischen Theaters

06.07.14, 16.00 Großes Haus

12.09.14, 19.30 Großes Haus

13.09.14, 17.00 Großes Haus

02.11.14, 17.00 Großes Haus

20.11.14, 19.30 Großes Haus

21.11.14, 19.30 Großes Haus

07.12.14, 15.00 Großes Haus

31.12.14, 15.00 Großes Haus

31.12.14, 20.00 Großes Haus

12.03.15, 19.30 Großes Haus

19.04.15, 18.00 Großes Haus

30.04.15, 19.00 Großes Haus

24.05.15, 17.00 Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑