Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NATHAN DER WEISE - Dramatisches Gedicht von Gotthold Ephraim Lessing, Tiroler Landestheater InnsbruckNATHAN DER WEISE - Dramatisches Gedicht von Gotthold Ephraim Lessing, Tiroler...NATHAN DER WEISE -...

NATHAN DER WEISE - Dramatisches Gedicht von Gotthold Ephraim Lessing, Tiroler Landestheater Innsbruck

PREMIERE 18.01.2014, 19.00, GROSSES HAUS. -----

Jerusalem in der Zeit der Kreuzzüge. Nathan ist ein jüdischer Kaufmann, der wegen seiner Weisheit allgemein bekannt ist. Nach der Rückkehr von einer Handelsreise erfährt er, dass seine Tochter Recha den Brand seines Hauses nur knapp überlebt hat – ein Kreuzritter rettete das Mädchen aus den Flammen.

Als Nathan sich bei diesem bedanken will, wird er brüsk zurückgewiesen: Der Tempelherr lehnt es ab, mit Juden zu verkehren. Doch Nathans Überzeugungskunst erweicht den fanatischen Christen und bringt ihn dazu, Nathan in dessen Haus zu besuchen. Als der Tempelherr dort erneut auf Recha trifft, verliebt er sich in sie.

Inzwischen wurde Nathan zum Sultan gerufen, der sich dringend finanzielle Hilfe vom Kaufmann erwartet – ein Treffen, das Tod oder Leben bedeuten kann. Und tatsächlich: Bevor es zu geschäftlichen Verhandlungen kommt, soll Nathan zunächst einmal die Frage klären, welche Religion die rechte sei: Judentum, Christentum oder Islam? Nathan kann seinen Kopf mit einer Geschichte, der so genannten Ring-Parabel, vorerst aus der Schlinge ziehen. Doch die Spannungen zwischen den Religionen und ihren Vertretern bleiben, die Probleme hören nicht auf …

Lessings Nathan der Weise ist das bekannteste Drama der Aufklärung. Das Stück macht sich für Toleranz und Mitmenschlichkeit stark und tritt für eine Versöhnung der Religionen untereinander ein. Die aktuellen Auseinandersetzungen zwischen den großen Religionen zeigen, wie brisant dieses Thema nach wie vor ist.

NATHAN:

VERACHTET MEIN VOLK, SO SEHR IHR WOLLT. WIR HABEN BEIDE UNS UNSER VOLK NICHT AUSERLESEN. SIND WIR UNSER VOLK? WAS HEISST DENN VOLK? SIND CHRIST UND JUDE EHER CHRIST UND JUDE, ALS MENSCH?

Regie Sylvia Richter

Bühne & Kostüme Dietmar Teßmann

Nathan Andreas Wobig

Sultan Saladin Jan-Hinnerk Arnke

Ein junger Tempelherr Sergej Gößner

Ein Klosterbruder Jan Schreiber

Ein Derwisch Benjamin Schardt

Der Patriarch Michael Arnold

Recha Marion Fuhs

Sittah Julia Kronenberg

Daja Janine Wegener

26.01.2014 | 19.00

02.02.2014 | 19.00

05.02.2014 | 19.30

08.02.2014 | 19.00

09.02.2014 | 19.00

13.02.2014 | 19.30

15.02.2014 | 19.00

19.02.2014 | 19.30

20.02.2014 | 11.00

20.02.2014 | 19.30

21.02.2014 | 19.30

28.02.2014 | 19.30

06.03.2014 | 19.30

07.03.2014 | 11.00

08.03.2014 | 19.00

14.03.2014 | 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche