Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: »Warten auf Godot« von Samuel Beckett Nationaltheater Mannheim: »Warten auf Godot« von Samuel Beckett Nationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: »Warten auf Godot« von Samuel Beckett

Premiere Samstag, 19. Oktober 2019 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Er wird nicht kommen, dieser ominöse Godot, aber erwartet wird er trotzdem. Vielleicht lieber gehen? Aber was, wenn er doch kommt? In diesem Dilemma stecken Wladimir und Estragon fest, es gibt kein Vor und kein Zurück. Maximal oszilliert die Handlung von Samuel Becketts Theaterstück »Warten auf Godot« zwischen einem desillusionierenden »noch nicht« und einem hoffnungsvollen »sicher bald«. Die beiden Protagonisten sitzen ihre Zeit ab, sitzen ihre Existenz aus: In einer leeren Landschaft vertreiben sie sich die Zeit mit Spielchen und spüren Erinnerungen nach, die sich mehr und mehr abnutzen.

Mit diesem Herzstück des absurden Theaters beschrieb Beckett 1948, als die Wunden des Zweiten Weltkriegs noch frisch waren, die Sehnsucht des Menschen nach einer unbestimmten Erlösung, die ihn von der ewigen Frage nach dem Sinn des Daseins befreit. In unserer Zeit des medialen Dauerfeuers scheint die Diktatur der einfachen Antworten besonders attraktiv. Sandra Strunz inszeniert Becketts ungebrochen erfolgreiches Werk als Bestandsaufnahme der Moderne, in der sich die erwarteten Erlöser stetig multiplizieren und in der Vielen von uns das Handeln trotz besseren Wissens so schwer fällt.

Mit »Warten auf Godot« von Samuel Beckett präsentiert das Nationaltheater Mannheim am Goetheplatz einen Klassiker des modernen Theaters. Regisseurin Sandra Strunz, die die vergangene Spielzeit am NTM mit der Uraufführung »Der Elefantengeist« von dem kürzlich mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichneten Lukas Bärfuss eröffnete, inszeniert Becketts ungebrochen erfolgreiches Werk als Bestandsaufnahme der Moderne, in der Vielen von uns das Handeln trotz besseren Wissens so schwer fällt. Die Szenerie, in der sich das Ensemble um Samuel Koch in der Rolle des Pozzo auf der Bühne von Philip Bußmann wiederfindet, ist keine karge, leere Landschaft wie in Becketts Vorlage, sondern führt die Zuschauer direkt ins Herzstück eines Jahrmarkts: den Autoscooter. Dort warten Martin Weigel als Waldimir und Matthias Breitenbach als Estragon auf einen Erlöser, der nicht kommen wird.

Die schwäbische Firma Paravan, Spezialistin für die behindertengerechte Umrüstung von Fahrzeugen, hat in Kooperation mit dem Schauspiel des NTM Samuel Kochs Autoscooter so modifiziert, dass die Steuerung für den Schauspieler möglich ist.

Regie: Sandra Strunz

Bühne: Philip Bußmann

Kostüme: Daniela Selig

Musik: Karsten Süßmilch

Choreografie: Lisi Estaras

Licht: Wolfgang Schüle

Dramaturgie: Kerstin Grübmeyer

Wladimir: Martin Weigel

Estragon: Matthias Breitenbach

Pozzo: Samuel Koch

Lucky: Robin Krakowski

Junge: Karsten Süßmilch

Weitere Vorstellungen von »Warten auf Godot« finden am 26. Oktober sowie am 9., 15. und 18. November statt.

Copyright: Hans Jörg Michel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche