Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Neuer Ballettabend Körpersprache³: Uraufführungen von Mauro Bigonzetti, Edward Clug und Marco Goecke, Stuttgarter BallettNeuer Ballettabend Körpersprache³: Uraufführungen von Mauro Bigonzetti,...Neuer Ballettabend...

Neuer Ballettabend Körpersprache³: Uraufführungen von Mauro Bigonzetti, Edward Clug und Marco Goecke, Stuttgarter Ballett

Premiere: 23. März 2012, Schauspielhaus. -----

Mit einem starken Bekenntnis zum zeitgenössischen Tanz kehrt das Stuttgarter Ballett in das neu eröffnete Schauspielhaus zurück.

Für Körpersprache³ hat Ballettintendant Reid Anderson die international renommierten Choreographen Mauro Bigonzetti, Edward Clug und Marco Goecke mit neuen Stücken für die Compagnie beauftragt, und so präsentiert dieser Ballettabend gleich drei Uraufführungen hintereinander! Die neu kreierten Ballette setzen eine lange Geschichte bedeutender Uraufführungen in dieser Spielstätte fort, welche dem Stuttgarter Ballett sehr am Herzen liegt: Für die Bühne des Schauspielhauses schufen viele bedeutende Choreographen neue Stücke, darunter etwa Uwe Scholz (stabat mater und air), Jiří Kylián (Blaue Haut) oder auch John Neumeier (Endstation Sehnsucht).

Der neue Ballettabend bringt nun Arbeiten dreier Künstler zusammen, die sich durch einen ebenso kreativen wie jeweils höchst einzigartigen Umgang mit Tanz auszeichnen – drei Körpersprachen eben.

Alle drei Choreographen – der Rumäne Edward Clug, der Stuttgarter Hauschoreograph Marco Goecke und der italienische Choreograph Mauro Bigonzetti - sind dem zeitgenössischen Tanz zutiefst verpflichtet.

Mauro Bigonzetti ist der Bildhauer unter den Choreographen: Seine Choreographien erforschen den menschlichen Körper auf eine Weise, die – trotz Momenten der Groteske oder Brutalität – nie die umwerfende Schönheit seines Objektes aus den Augen verliert.

Edward Clug, in Rumänien geboren, leitet seit 2003 das Ballettensemble des Slowenischen Nationaltheaters Maribor nach einer erfolgreichen Karriere als Tänzer an eben diesem Theater. Seine erste Uraufführung für das Stuttgarter Ballett: Pocket Concerto 2009 erwies sich als kleines Juwel, ein Versteckspiel für fünf Tänzer.

Marco Goecke, seit 2005 Hauschoreograph des Stuttgarter Balletts, ist einer der originellsten deutschen

Choreographen der Gegenwart. Mit einprägsamen Bildern – mal angsteinflößend und skurril, mal zärtlich oder humorvoll – schafft Goecke ein einzigartiges, unvergessliches optisches Universum, und garantiert somit auch bei dieser neuen Uraufführung für völlig neue Eindrücke.

Weitere Vorstellungen im Schauspielhaus:

27.3., 2.4., 23.4., 29.4., 4.5., 6.5. 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche