Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NEUERSCHEINUNG AM LEIPZIGER INSTITUT FÜR THEATERWISSENSCHAFT: BUCHVORSTELLUNG AUF DER LEIPZIGER BUCHMESSENEUERSCHEINUNG AM LEIPZIGER INSTITUT FÜR THEATERWISSENSCHAFT: ...NEUERSCHEINUNG AM...

NEUERSCHEINUNG AM LEIPZIGER INSTITUT FÜR THEATERWISSENSCHAFT: BUCHVORSTELLUNG AUF DER LEIPZIGER BUCHMESSE

"Reenacting History: Theater & Geschichte", Hg. von Günther Heeg, Micha Braun, Lars Krüger, Helmut Schäfer (Recherchen 109). Berlin: Theater der Zeit, 2014. ISBN: 978-3-943881-81-3. 18,00 EUR.

Der Band wird auf der Leipziger Buchmesse am Stand der Buchmesseakademie der Universität Leipzig präsentiert: Donnerstag, 13.03.2014, 16-17 Uhr.

Es stellen vor: Günther Heeg, Micha Braun, Helmut Schäfer, Jeanne Bindernagel, Andrea Hensel, Hans-Thies Lehmann, Tamar Pollak, Marcus Quent, Michael Wehren.

"Reenacting History: Theater & Geschichte" ist eine Publikation mit Beiträgen von zwölf jungen NachwuchswissenschaftlerInnen, die im Forschungskolloquium von Günther Heeg am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig arbeiten.

"Reenacting History: Theater und Geschichte" stellt die Frage nach der Erscheinung und Erfahrung der Vergangenheit in den vielfältigen Formen des künstlerischen Reenactments und blickt dabei umfassend auf das Verhältnis von Theater und Geschichte. An zeitgenössischen Theaterproduktionen, Stücken sowie populären und künstlerischen Reenactments, an historischen Dramen und Aufführungspraktiken sowie philosophischen Konzepten untersuchen die Autorinnen und Autoren die prekäre Figur des ?Dramas der Geschichte?, gehen dem Verhältnis von Lebens- Geschichte und Szene nach und analysieren die Aufführung der Geschichte im Horizont eines Theaters der Wiederholung. Sie begreifen Theater als einzigartigen Ort der Aushandlung und Aneignung der Vergangenheit und erkunden 'Geschichte in Zukunft' im Medium des Theaters. Der Band erscheint im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts 'Das Theater der Wiederholung' und einer Kooperation mit dem Theater an der Ruhr.

Inhalt

Vorwort

ERÖFFNUNG

Günther Heeg

Reenacting History: Das Theater der Wiederholung 10

Helmut Schäfer im Gespräch mit Günther Heeg

Theater und Geschichte – Genealogie einer Verflechtung 40

DRAMA/GESCHICHTE

Maximilian Grafe

„[…] aber sie hören nicht, dass jedes dieser Worte das Röcheln eines Opfers ist“

Der Körper in Dantons Tod und dessen Inszenierung durch Laurent Chétouane 58

Guido Böhm

Das ‚Drama der Geschichte‘ als sozialistisches Theaterereignis?

Fritz Bennewitz inszeniert Goethes Faust I und II am

Nationaltheater Weimar 1965 und 1967 66

Lars Krüger

Die Verausgabung des ‚Dramas der Geschichte‘ in Heiner Müllers Der Bau 75

Tamar Pollak und Andrea Hensel

Literarische Zeugenschaft zwischen Fakt und Fiktion

Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel) und Jonathan Littells Die Wohlgesinnten 87

REENACTING HISTORY

Torben Ibs

Rituale der Erinnerung. Lichtfest Leipzig 106

Marcus Quent

Praktiken des Erinnerns. plan b: Monday Walks 116

Jeanne Bindernagel und Micha Braun

Mediale Rekonstruktionen

Zu historischem Ereignis und künstlerischem Reenactment

in den Arbeiten von Thomas Harlan und Robert Kuśmirowski 126

Günther Heeg, unter Mitarbeit von Andrea Hensel,

Elisabeth Kohlhaas und Tamar Pollak

Geschichte Aufführen: LeipzigÜberLeben 157

LEBENS-GESCHICHTE/LEBENSSZENE

Veronika Darian

Schauplätze des Lebens

Von well made lives, dem Alter und den Dingen 180

Vanessa Ganz

Zurück in die Zukunft

BioHistorioGraphie in andcompany&Co.s little red (play): ‘herstory’

oder: Was Lebensgeschichten über Vergangenheit, Gegenwart und

Geschichtsnarrative in Deutschland erzählen 201

Sophie Witt

LebensSzene: Goethe mit Freud 213

Michael Wehren

Sieben Leben im Schnelldurchlauf

Anmerkungen zur Inszenierung zukünftiger Biographien in Gob Squads Before Your Very Eyes 225

Autorinnen und Autoren 234

Abbildungsnachweis 239

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche