Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Niklas Willén – ab 2009/2010 Generalmusikdirektor und Chefdirigent des Volkstheaters Rostock Niklas Willén – ab 2009/2010 Generalmusikdirektor und Chefdirigent des...Niklas Willén – ab...

Niklas Willén – ab 2009/2010 Generalmusikdirektor und Chefdirigent des Volkstheaters Rostock

Mit der neuen Spielzeit 2009/2010 wird der schwedische Dirigent Niklas Willén sein Amt als Generalmusikdirektor und Chefdirigent des Volkstheaters und der Norddeutschen Philharmonie Rostock antreten.

Nachdem er in den vergangenen Jahren mehrfach in Oper und Konzert in Rostock zu erleben war (Musikalische Leitung von Puccinis „Manon Lescaut“, Leitung von zwei Philharmonischen Konzerten der Saison 2008/2009, des Neujahrskonzertes 2009 sowie der Zoo-Klassiknacht „Lateinamerikanische Klänge“ 2008), wird er nun in neuer Funktion fest mit der Rostocker Bühne zusammenarbeiten.

2009/2010 wird er sechs der zehn Philharmonischen Konzerte dirigieren, die musikalische Leitung von Verdis „La Traviata“ und Mozarts „Figaros Hochzeit“ sowie weiterer Konzerte übernehmen.

Sein Debüt als Generalmusikdirektor gibt er beim 1. Philharmonischen Konzert am 12. und 13.09.2009 in der Rostocker Werfthalle 207. Auf dem Programm steht Johannes Brahms’ Symphonie Nr. 4, Joseph Haydns „Oxford“-Symphonie Nr. 92 sowie die 1960 entstandene Music for Orchestra seines schwedischen Landsmannes Hans Eklund (1927 – 1999).

Niklas Willén ist der führende schwedische Dirigent seiner Generation. Mit Beginn der Saison 2003/04 wurde er Chefdirigent des Sønderjyllands Symfoniorkester in Dänemark. Von 1993 bis 1997 war er Chefdirigent des Sundsvall Chamber Orchestra. Das Royal Stockholm Philharmonic hatte ihn für die Dauer von drei Jahren zum Principal Guest Conductor ernannt. Er studierte am Royal Conservatory of Music in Stockholm, wo er die Klassen von Kjell Ingebretsen und Jorma Panula besuchte sowie Komposition bei Ingvar Karkhoff und Daniel Börtz studierte. Sein Debüt erfolgte im Jahr 1988.

Niklas Willén arbeitet regelmäßig mit den großen Orchestern von Norwegen und Finnland. Sein Londoner Debüt erfolgte mit Sinfonia 21, des weiteren leitete er Royal Scottish National und das BBC Scottish Symphony. Darüber hinaus dirigierte er das RTÈ National Symphony Orchestra of Ireland, die Nordwestdeutsche Philharmonie, das Brabants Orkest und das Noordhollands Philharmonisch Orkest.

1990 folgte Niklas Willén erstmalig einer Einladung zur Royal Opera im schwedischen Stockholm und leitete dort eine Aufführung des Barbier von Sevilla und das Ballett A Midsummernight’s Dream. Er ist seitdem mehrfach sowohl für Opern- als auch Ballettaufführungen wieder eingeladen worden; so dirigierte er u.a. Inszenierungen von Madama Butterfly, Cavalleria Rusticana und I Pagliacci. Am neuen Opernhaus in Göteborg leitete er den Fliegenden Holländer sowie kurz darauf die Wiederaufnahme dieser Oper am selben Haus.

Durch sein Interesse an zeitgenössischer Musik ist Niklas Willén bei zeitgenössischen Komponisten als Dirigent sehr gefragt und hat viele Werke zur Uraufführung gebracht, darunter Peter Bengtsons Oper The Maiden and der Royal Opera. Zahlreiche CD-Aufnahmen mit Orchestern wie dem Swedish Radio Symphony, dem Stockholm Royal Philharmonic, dem Göteborg Symphony, dem Stockholm Royal Opera, dem Sundsvall Chamber und dem Swedish Chamber Orchestra dokumentieren sein Schaffen. Neben den genannten Produktionen, die bei BIS und Phono Suecia erschienen, ist Niklas Willén auch bei einer Reihe von Aufnahmen für NAXOS involviert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche