Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nikolaus Brass’ Kammermusiktheater »Sommertag« nach dem gleichnamigen Theaterstück von Jon Fosse - STAATSOPER UNTER DEN LINDEN bERLIN Nikolaus Brass’ Kammermusiktheater »Sommertag« nach dem gleichnamigen...Nikolaus Brass’...

Nikolaus Brass’ Kammermusiktheater »Sommertag« nach dem gleichnamigen Theaterstück von Jon Fosse - STAATSOPER UNTER DEN LINDEN bERLIN

Premiere am Samstag, 10. Februar 2018 um 20:00 Uhr - Neue Werkstatt

Die erste Neuproduktion des Jahres in der Neuen Werkstatt der Staatsoper Unter den Linden: Das 1999 uraufgeführte Theaterstück »Sommertag« des norwegischen Autors Jon Fosse handelt von einer Frau, die ihren Mann Asle vor langer Zeit verloren hat. Ein innerer Drang verleitete Asle dazu, immer wieder auf den Fjord hinauszufahren, eines Tages kehrte er jedoch von seinem Ausflug nicht zurück. Einige Jahre später denkt die Frau nochmals an diesen Tag zurück und durchlebt ihren Schmerz über den ungeklärten Verlust und ihre Erinnerungen an die Beziehung erneut.

Für sein erstes Musiktheaterwerk bearbeitete der Münchner Komponist Nikolaus Brass die Textvorlage von Jon Fosse und entwickelte eine eindringliche Musiksprache, die über weite Strecken eine Kommentarfunktion übernimmt und wie ein Ausdruck dessen wirkt, was im Text nicht gesagt wird. 2014 wurde das Werk bei der Münchner Biennale für neues Musiktheater uraufgeführt. Die Proben in Berlin werden von Nikolaus Brass begleitet.

Regisseurin Eva-Maria Weiss studierte Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin und inszenierte parallel zu ihrem Studium u. a. die Kinderoper »Aschenputtel« von Ermanno Wolf-Ferrari an der Werkstatt der Berliner Staatsoper, für die sie mit dem Studio-Preis der Götz-Friedrich-Stiftung 2012 ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2012 übernahm sie darüber hinaus bei den Bayreuther Festspielen die Regie der »Meistersinger von Nürnberg – für Kinder«. Seit 2013 legt sie ihren Fokus auf Werke der zeitgenössischen Musik. In der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin inszenierte sie die Uraufführung von Evan Gardners Kammeroper »Die Unterhändlerin«. In weiterer Zusammenarbeit mit Evan Gardner und dem neu gegründeten jungen Ensemble »Opera Lab Berlin« entstanden die Musiktheaterprojekte »Home in a Box« im Rahmen des 100° Berlin–Festival 2014, »A.Men« beim Klangwerkstatt Festival für Neue Musik Berlin 2015 sowie »triebgesteuert« im Acker Stadt Palast in Berlin 2017.

Ihre Arbeiten in den Bereichen Schauspiel, Tanz, Oper, Zirkus, Animationsfilm und Performance führten die Bühnen- und Kostümbildnerin Lisa Fütterer bereits nach Portugal, Frankreich, Italien, Luxemburg und in die Schweiz. In Deutschland war sie u. a. am Staatsschauspiel Dresden, an der Berliner Volksbühne, im Radialsystem V und beim Kunstfest Weimar tätig. In ihren Arbeiten spielt die räumliche Inszenierung von Neuer Musik eine besondere Rolle, die sie in Zusammenarbeit mit dem »Opera Lab Berlin«, der Musiktheaterkompanie »La Cage«, dem Künstler Michael Kleine und der Regisseurin Eva-Maria Weiss umsetzte.

Zum Ensemble gehören Olivia Stahn (Frau), Anne Schuldt (Frau), Matthew Peña (Asle) und Bartosz Araszkiewicz (Der Mann/Die Stimme) sowie Sarah Aristidou (Frau) und Natalia Skrycka (Die Freundin), die beide zum Internationalen Opernstudio der Staatsoper Unter den Linden gehören, das von der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung gefördert wird. Außerdem Valentin Schmehl (Ein Tänzer).

SOMMERTAG
Kammermusiktheater
Musik und Text von Nikolaus Brass nach dem gleichnamigen Stück von Jon Fosse

Weitere Vorstellungen am 13., 16., 21. und 23. Februar sowie 1. und 3. März
Staatsoper Unter den Linden – Neue Werkstatt

Eine Werkeinführung findet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn statt.

Tickets sowie weitere Informationen unter Telefon 030 20 35 45 55 und www.staatsoper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑