Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
'Nordost' von Torsten Buchsteiner im Theater Nestroyhof Hamakom in Wien 'Nordost' von Torsten Buchsteiner im Theater Nestroyhof Hamakom in Wien 'Nordost' von Torsten...

'Nordost' von Torsten Buchsteiner im Theater Nestroyhof Hamakom in Wien

Premiere am 30. November 2010, 20.00 Uhr

'Nordost' thematisiert die Geiselnahme durch tschetschenische Terroristen im Moskauer Dubrowka Theaters in deren Folge, nicht zuletzt durch die umstrittene Befreiung durch eine russische Spezialeinheit, insgesamt 170 Menschen ums Leben kamen.

Am 23. Oktober 2002 besetzten über 40 tschetschenische Terroristen im zweiten Akt des Musicals "Nord-Ost" das Theater an der Dubrowka in Moskau und nahmen die Angestellten des Theaters, die Schauspieler und 850 Zuschauer als Geiseln. Die islamistischen Rebellen forderten die Beendigung des Tschetschenien-Krieges und den Abzug der russischen Truppen. Unter den Geiselnehmern waren auch 20 "Schwarze Witwen", tschetschenische Frauen, die Angehörige im Krieg verloren hatten und daraufhin zu Kämpferinnen und Terroristinnen wurden. Die Geiselnahme wurde am 26. Oktober blutig beendet. Bei der Befreiung wurde ein Betäubungsgas eingesetzt, welches für viele Geiseln tödliche Folgen hatte. Es kamen im Zuge des Gaseinsatzes und der Stürmung des Theaters 130 Geiseln und 40 Terroristen ums Leben. Letztere wurden, durch die Wirkung des Gases bewusstlos, von der Spezialeinheit des russischen Inlandsgeheimdiensts an Ort und Stelle erschossen.

Das auf diesen Tatsachen beruhende Stück "Nordost" von Torsten Buchsteiner, welches am Royal Dramatic Theatre in Stockholm 2006 zur Uraufführung kam, enthält drei schonungslose Gedankenprotokolle. Zu Wort kommen drei Frauen: Zura, eine der schwarzen Witwen, Tamara, eine Ärztin die in jener Nacht mit dem Notarztwagen in Moskau unterwegs ist und Olga, eine sich unter den Geiseln befindende Zuschauerin. Sie alle suchen unter der Wucht der existentiellen Bedrohung auch nach Spuren, die über das drei Tage währende Geiseldrama hinausreichen.

Der Text fußt auf einer sehr präzisen Recherche des real Vorgefallenen, aber darüber hinaus gibt der Autor den drei Frauen eine genaue Biographie, lässt sie sehr intim über Lebensumstände sprechen und öffnet damit einen Blick in drei sehr unterschiedliche und doch exemplarische Leben. Olga, Zura, und Tamara sind durch ein Erlebnis geprägt, das sie als Frauen verbindet: die Zerstörung ihrer familiären Umfelder durch den Krieg. Auch wenn sie sich als Opfer und Täter am Schauplatz des realen Dramas begegnen, teilen sie am Ende des Stückes ein gemeinsames Schicksal, nämlich jenes Witwen zu sein.

Torsten Buchsteiner verzichtet auf eine szenische Handlung im üblichen Sinne. Die drei Frauen erzählen jeweils aus ihrer Perspektive über die realen Vorgänge und über ihre Lebensumstände. Der Autor verschränkt dabei Monologe, Dialoge und Trialoge, aber das Sprechen geschieht immer aus einer verdichteten Erinnerung der Erlebnisse ohne hierbei die Schuldfrage zu stellen. Für sein Stück erhielt Buchsteiner 2005 den Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis der Kulturstiftung Rheinland-Pfalz sowie den Jurypreis der 1. St. Galler Autorentage.

Wo jedoch liegt die Grenze zwischen Darstellbarkeit und grausamer Wirklichkeit? Die junge Regisseurin Barbara Schulte nähert sich in ihrer Inszenierung (in konzeptioneller Zusammenarbeit mit Frederic Lion) dem Text unter anderem mit Hilfe performativer Spiegelungen. Die Figuren, die

Zuschauer und der Ort selbst spiegeln sich. Die Zuschauer werden selbst zur "Öffentlichkeit" erklärt, an die sich der Text richtet. Der Nestroyhof als Schauplatz spiegelt sich mit seiner Atmosphäre zwischen Vergänglichkeit und Intervention und wird zum kollektiven Erinnerungsraum, zur Projektionsfläche der erzählten realen Ereignisse.

Inszenierung: Barbara Schulte

Mit: Monika Bujinski

Barbara Gassner

Karin Yoko Jochum

Dramaturgie: Susanne Höhne

Raumkonzept/Videoprojektionen: Andreas Braito

Kostüme: Julia Eisenburger

Sounddesign: Roumen Dimitrov

Licht: Stefan Pfeistlinger

Produktions- /Regieassistenz: Iris Harter

Realisierung/Bühnentechnik: Reinhard Taurer

Tontechnik: Jürgen Lentsch

Videoassistenz: Keskin Hüseyin

Hospitanz: Lukas Czech

Spieltermine: 1., 4., 5., 7. - 11. Dezember, jeweils 20.00 Uhr

14. - 18. Dezember, jeweils 20:00 Uhr

Spielort: Theater Nestroyhof Hamakom

Nestroyplatz 1, 1020 Wien

Begleitet werden die Vorstellungen von einem Rahmenprogramm mit hochkarätigen Mitwirkenden:

Am 2. Dezember wird der Film des Tschetschenien-Experten Eric Bergkraut 'Letter to Anna. The story of journalist Politkovskaya's death' gezeigt. Im Anschluss daran diskutieren der Filmemacher Eric Bergkraut, die Journalistin Susanne Scholl, Joachim Frank (Leiter der Menschenrechts-NGO "Austrian Helsinki Association") und Frederic Lion über das Thema "Zivilcourage, wo bitte kann man das kaufen? Anna Politkovskaya als Vorbild oder doch Modell."

Am 3. Dezember wird der Film 'COCA. Die Taube aus Tschetschenien, Europa und sein verleugneter Krieg.', ebenfalls von Eric Bergkraut, gezeigt. Die anschließende Diskussion behandelt 'Die Tschetschenen, das unbekannte Volk', außerdem werden Texte tschetschenischer Autoren u.a. von Babette Arens, Barbara Gassner, Karin Yoko Jochum, Eric Bergkraut und Frederic Lion gelesen.

Torsten Buchsteiner wird am 13. Dezember im Theater Nestroyhof Hamakom mit einer Lesung aus unveröffentlichen Texten und am 14. Dezember zu einem Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung zu Gast sein.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche