Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Frankfurt: LOHENGRIN - Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard WagnerOper Frankfurt: LOHENGRIN - Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard...Oper Frankfurt:...

Oper Frankfurt: LOHENGRIN - Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner

Premiere: Sonntag, 3. Mai 2009, um 17.00 Uhr im Opernhaus

 

Eine heimtückische Intrige des machtgierigen Grafen von Telramund und seiner Gattin Ortrud gegen Elsa von Brabant – die Schwester des verschollenen, angeblich ermordeten Herzogs Gottfried – und ihre Rettung durch den ihr unbekannten Ritter Lohengrin sind die zentralen Handlungsstränge von Wagners Oper.

Nach diversen Provokationen der Intriganten kulminiert das Geschehen im Brautgemach nach der Hochzeit von Elsa und Lohengrin: Elsa bricht das Tabu, ihn niemals nach seinem Namen zu fragen, und wird am folgenden Tag von Lohengrin verlassen. Die Verschwörer scheinen gesiegt zu haben, doch da kehrt Gottfried auf wundersame Weise zurück.

 

Richard Wagner (1813-1883) begann die Komposition seiner romantischen Oper Lohengrin im Jahr 1841 mit der Niederschrift eines ersten Konzepts und vollendete 1848 die endgültige Partitur. Die Intendanz der Dresdner Oper, an der Wagner zu dieser Zeit Kapellmeister war, lehnte das Werk aufgrund der republikanischen Gesinnung des Komponisten jedoch ab. Die Uraufführung fand schließlich zur Feier von Goethes 101. Geburtstag am 28. August 1850 unter der Leitung von Wagners späterem Schwiegervater Franz Liszt in Weimar statt. Doch der Komponist konnte die Aufführung nicht erleben, weil er aufgrund seiner Beteiligung am Maiaufstand 1849 ins schweizerische Exil geflohen war. Erst 1861 konnte er sein gesamtes Werk in Wien hören. Die letzte Frankfurter Inszenierung der Oper in der Regie von Nikolaus Lehnhoff datiert von 1991, am Pult stand damals Stefan Soltesz.

 

Die musikalische Leitung dieser Neuproduktion liegt bei Bertrand de Billy, der seit 2002 als Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Radio-Symphonieorchesters Wien wirkt. Der Franzose gehört zu den gefragtesten Dirigenten der internationalen Opern- und Konzertszene und legt mit Lohengrin sein Hausdebüt an der Oper Frankfurt vor. Nachdem Falk Richter auf eigenen Wunsch von der Regie entbunden wurde, konnte für dieses Projekt Jens-Daniel Herzog gewonnen werden. Zahlreiche seiner Inszenierungen entstanden in den letzten Jahren u.a. am Opernhaus Zürich sowie am Nationaltheater Mannheim. Dort inszenierte er auch Wagners Die Meistersinger von Nürnberg, während er kürzlich am Staatstheater Nürnberg Verdis Aida herausbrachte. In der Titelpartie kehrt Michael König an den Main zurück, der hier neben seinen zahlreichen internationalen Aufgaben u.a. bereits als Boris in Janáčeks Katja Kabanová und als Bojar Lykow in Rimski-Korsakows Die Zarenbraut zu erleben war. Als Elsa steht ihm Ensemblemitglied Elza van den Heever zur Seite. Ihre internationale Karriere führt die südafrikanische Sopranistin seit ihrem Frankfurter Auftritt als Giorgetta in Puccinis Il trittico an die großen Häuser dieser Welt. Als Telramund und Ortrud gastieren Robert Hayward und Jeanne-Michèle Charbonnet erneut in Frankfurt, wo sie kürzlich als Mandryka in Strauss’ Arabella bzw. als Goneril in Reimanns Lear erfolgreich waren. Aus dem Ensemble komplettieren Gregory Frank (Heinrich) und Johannes Martin Kränzle (Heerrufer) die Besetzung der Hauptpartien.

 

Dichtung vom Komponisten

In deutscher Sprache mit Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Bertrand de Billy / Erik Nielsen (14., 24. Mai 2009)

Inszenierung:

Bühnenbild und Kostüme: Mathis Neidhardt

Dramaturgie: Norbert Abels

Licht: Olaf Winter

Chor und Extra-Chor: Matthias Köhler

 

Heinrich der Vogler: Gregory Frank

Lohengrin: Michael König

Elsa von Brabant: Elza van den Heever

Friedrich von Telramund: Robert Hayward

Ortrud, seine Gemahlin: Jeanne-Michèle Charbonnet

Der Heerrufer: Johannes Martin Kränzle u.a.

Chor, Extra-Chor und Statisterie der Oper Frankfurt

Frankfurter Museumsorchester

 

Weitere Vorstellungen: 7. (18.00 Uhr), 14. (18.00 Uhr), 17., 21., 24. Mai, 1., 6. Juni 2009

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 17.00 Uhr

Preise: € 12 bis 130 zzgl. 12,5% Vorverkaufsgebühr

Karten sind bei unseren bekannten Vorverkaufsstellen, per Ticket-Hotline 069 – 13 40 400 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich. Bei Buchung von Vorstellungen bis 4 Wochen vor dem Aufführungstermin gibt es einen Frühbucherrabatt von 10% auf die oben angegebenen Preise, die Premiere ausgenommen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑