Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Frankfurt: LUCI MIE TRADITRICI (DIE TÖDLICHE BLUME) von Salvatore Sciarrino IOper Frankfurt: LUCI MIE TRADITRICI (DIE TÖDLICHE BLUME) von Salvatore...Oper Frankfurt: LUCI MIE...

Oper Frankfurt: LUCI MIE TRADITRICI (DIE TÖDLICHE BLUME) von Salvatore Sciarrino I

Premiere 14. Mai 2011, um 19.30 Uhr im Bockenheimer Depot.----

Der zeitgenössische italienische Komponist Salvatore Sciarrino (* 1947) begann als Autodidakt. Mittlerweile gilt er als einer der profiliertesten und meistgespielten Tonschöpfer unserer Zeit.

Auch in Frankfurt ist Sciarrino, dem während der Salzburger Festspiele 2008 unter dem Motto „Kontinent Sciarrino“ ein ganzer Werkzyklus gewidmet war, kein Unbekannter: Nachdem 2002/03 sein Macbeth als Produktion der Oper Frankfurt im Großen Haus des Schauspiels aufgeführt wurde, folgt nun seine „Renaissance der Musiktragödie“ Luci mie traditrici (Die tödliche Blume) im Bockenheimer Depot.

Das vom Komponisten selbst verfasste Libretto basiert auf dem Drama Il tradimento per l’onore aus dem 17. Jahrhundert, dem eine Elegie des Renaissance-Komponisten Claude Le Jeune vorangestellt ist. 1998 fand die äußerst erfolgreiche Uraufführung der Oper bei den Schwetzinger Festspielen statt.

Die Handlung erinnert an einen historischen Fall: 1590 hatte Carlo Gesualdo, Fürst von Venosa und als Komponist ein Wegbereiter der Oper, seine Gattin und deren Liebhaber inflagranti ertappt und ermordet. Sciarrino destillierte daraus einen dichten Text über die Grundkonflikte Liebender: der Wunsch nach ewiger Liebe, der mit spontaner Leidenschaft kollidiert; Sehnsucht, die in Besitzanspruch umschlägt; Selbstquälerei mit unerwidertem Begehren, die Enttäuschung und Rachegelüste fördert. Dazu findet der italienische Komponist einen musikalischen Ausdruck, der sich ausschließlich in den leisen Registern der Instrumente und im Flüsterton der Sänger niederschlägt. Die daraus resultierende Spannung implodiert beim finalen Mord musikalisch im vierfachen Piano.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Erik Nielsen;

Regie: Christian Pade

Mitwirkende: Nina Tarandek (La Malaspina), Roland Schneider (L’Ospite),

Simon Bode (Un Servo), Christian Miedl (Il Malaspina)

Weitere Vorstellungen: 15., 18., 19., 21., 22. Mai 2011

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Koproduktion mit dem Cantiere Internazionale d’Arte di Montepulciano

Die Produktionen im Bockenheimer Depot werden gefördert von der Aventis Foundation

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche