Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Kiel, Sommertheater: "Carmen" von Georges BizetOper Kiel, Sommertheater: "Carmen" von Georges BizetOper Kiel,...

Oper Kiel, Sommertheater: "Carmen" von Georges Bizet

PREMIERE: FR | 19.08.2022 | 20.00 UHR rathausplatz, open air

»Wenn du mich nicht liebst, liebe ich dich, und wenn ich dich liebe, nimm dich in Acht!« Carmen hat ihre eigenen Vorstellungen von der Liebe. Sie verliebt sich in den Brigadier Don José und gewährt ihm eine Liebesnacht, weil er sie nach einer Schlägerei freilässt, anstatt sie ins Gefängnis zu bringen. José gibt daraufhin sein bisheriges Leben auf und schließt sich den Bohèmiens rund um Carmen an.

Copyright: Theater Kiel

Doch Carmens Freiheitsdrang lässt sich mit seiner Eifersucht nicht in Einklang bringen. Während sie sich dem Stierkämpfer Escamillo zuwendet, besteht José auf der Dauerhaftigkeit ihrer Liebe. Auch Micaëla, die José liebt, kann ihn nicht von Carmen abbringen. Vor der Stierkampfarena fordert José Carmen ein letztes Mal heraus …

»Carmen« ist Georges Bizets letztes Werk. Den ungeheuren Erfolg der packenden Geschichte nach der Novelle von Prosper Merimée erlebte der Komponist selbst nicht mehr: Er verstarb 1875, kurz nachdem die Uraufführung nur gedämpfte Reaktionen hervorgerufen hatte. Die eigenwillige Titelheldin, die unbeirrbar ihren Lebens- und Liebeswillen auslebt, gilt seitdem als Inbegriff der Femme fatale – und als eine der faszinierendsten Opernfiguren überhaupt. Vor der Kulisse des Kieler Rathausplatzes entsteht nun eine Stierkampfarena und Bizets Spanien liegt für eine kurze Zeit an der Förde.

Es inszeniert Generalintendant Daniel Karasek, die musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Benjamin Reiners. Bühnenbildner Lars Peter wird den Rathausplatz in eine imposante Stierkampfarena sowie gleichermaßen in das Fabrikgelände der Arbeiterinnen rund um die selbstbewusste Protagonistin verwandeln. Die Kostümgestaltung übernimmt in diesem Jahr zum ersten Mal Ulrike Obermüller.

Für die Titelpartie konnte die Mezzosopranistin Anastasia Boldyreva gewonnen werden, die in der Rolle der Carmen u. a. bereits 2016 in der Arena von Verona begeisterte. Als Don José kehrt Tenor Andeka Gorrotxategi zurück nach Kiel, der derzeit als Otello im Opernhaus begeistert. Die Partie des Escamillo übernimmt der Bariton Leon Kim, der die Rolle bereits u. a. beim Maggio Musicale in Florenz unter Zubin Mehta verkörperte. Als Micaëla schließlich kehrt die junge Sopranistin Athanasia Zöhrer nach Kiel zurück, die bereits in der Spielzeit 2019/20 als Solistin in Mendelssohn Bartholdys Oratorium »Elias« hier zu erleben war.

Musikalische Leitung Benjamin Reiners  
Regie Daniel Karasek  
Bühne Lars Peter  
Kostüme Ulrike Obermüller
Choreografie Viola Crocetti-Gotschall

Vorstellungen vom 18. bis 31. August

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche