Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opern-Uraufführung in Wien: "Don Juan kommt aus dem Krieg" Opern-Uraufführung in Wien: "Don Juan kommt aus dem Krieg" Opern-Uraufführung in...

Opern-Uraufführung in Wien: "Don Juan kommt aus dem Krieg"

am 24. Juli 06 findet die Uraufführung der Oper "Don Juan kommt aus dem Krieg" von Erik Højsgaard im Semper-Depot in Wien statt.

Eine Koproduktion der Neuen Oper Wien und dem KlangBogen 2006.

Spielort: Atelierhaus der Akademie der Bildenden Künste (Semper-Depot), Lehárgasse 6-8, 1060 Wien.

Weitere Vorstellungen: 27., 31. Juli + 3. August 2006, 20.30 Uhr

Der dänische Komponist Erik Højsgaard hat sich Ödön von Horváths Drama "Don Juan kommt aus dem Krieg" (1936/37) als Vorlage für seine gleichnamige Oper gewählt. Beim KlangBogen, der in diesem Jahr mit drei Opern aus drei Jahrhunderten das Thema des Frauenverführers Don Juan alias Don Giovanni umkreist, wird dieses Musiktheaterwerk in einer neuen, überarbeiteten Version als Koproduktion der Neuen Oper Wien und dem

Theater an der Wien uraufgeführt.

Kriegsende in einem Fronttheater. Don Juan glaubt, durch den Krieg ein Anderer geworden zu sein, und macht sich auf die Suche nach seiner früheren Verlobten, die er vor dem Krieg verlassen hatte. Auf dem Weg schreibt er ihr

Briefe, um seine Liebe zu beschwören und sein Kommen anzukündigen, erhält aber keine Antwort. In zahlreichen Begegnungen im Fronttheater, auf der Straße, im Krankenhaus, im Café, als Untermieter, in einer Opernloge und auf

der Flucht trifft er neue Frauen. Sie erinnern ihn an seine frühere Geliebte, und er erinnert sie an all die Männer, die nicht aus dem Krieg zurückgekehrt sind. Seine Briefe sind unterdessen bei der Großmutter seiner bereits gestorbenen

Verlobten angekommen, die voller Rachsucht auf ihn wartet. Als die Tochter seiner Vermieterin behauptet, Don Juan habe sie vergewaltigt, ergreift er die Flucht und endet schließlich am Grab seiner Geliebten.

Zitat aus "Don Juan kommt aus dem Krieg" (Ödön von Horváth):

Don Juan (langsam): Ich glaub, ich bin durch den Krieg ein anderer geworden --

Witwe (höhnisch): Bei deinen Talenten?

Don Juan: Ich glaub, ich hab sie verloren.

Witwe: Nein. Du bleibst, wer du bist.

Don Juan: Ich bin es müde.

Witwe: Man sollte dich ausrotten.

Don Juan: Ich weiß, ich bring den Damen nichts Gutes --

Er lächelt leise.

Witwe: Du wirst ihnen nicht entrinnen.

Højsgaards Musik greift das Assoziative der skizzenhaft erzählten Geschichte von Horváth auf und bleibt auffallend abstrakt. Der Kunstgriff des Komponisten ist es, der Musik keine untermalende oder begleitende Funktion in Bezug auf die Handlung und die Singstimmen zuzuschreiben. Das Orchester erhält eine ganz eigene Rolle: Es fungiert scheinbar als völlig unabhängiger und eigenständiger Körper und klingt wie ein Fremdkörper in der "neuen Welt": als würde es das Chaos zu Klang werden lassen, das der Krieg in den Köpfen der Menschen hinterlassen hat.

Mascha Pörzgen inszeniert als einzige RegisseurIn bereits zum zweiten Mal eine KlangBogen-Koproduktion der Neuen Oper Wien im Semper-Depot. 2002 reüssierte sie hier mit ihrer Regiearbeit von H.J. v. Boses "63:Dreampalace".

An "Don Juan kommt aus dem Krieg" interessiert die junge Regisseurin das für Horváth so typische Element des Visionären und Traumhaften. In dem Heimkehrer Don Juan sieht Pörzgen den Vertreter einer zerstörten, desillusionierten Kriegsgeneration, die jeglicher Möglichkeit zur Veränderung beraubt wurde. Horváths Don Juan hat nichts mehr von der Lebensgier des Mozartschen Don Giovanni.

"So bildet auch Don Juan sich ein, ein anderer Mensch geworden zu sein. Jedoch er bleibt, wer er ist. Er kann nicht anders. Er wird den Damen nicht entrinnen. Alle erliegen ihm - wirklich geliebt wird er von keiner."

(Ödön von Horváth) Das Regieteam dieser Operninszenierung (Bühne: Paul Zoller, Kostüme: Renate Rieder) zeichnet das Bild eines Kriegsfeldes am Ende des 1. Weltkrieges, auf dem Don Juan zwischen Krüppeln und Kriegsversehrten vergeblich nach der Frau sucht, die er vor dem Krieg geliebt und verlassen hat. In seiner Sehnsucht nach Perfektion entwirft er das Traumbild einer Frau, die für immer unerreichbar bleibt. Alle Frauen, denen Don Juan begegnet und die ihn begehren, ähneln der gesuchten Geliebten. Auf dem endlosen Weg zu ihr kommt Don Juan der Glaube an Erlösung

abhanden. Die Sehnsucht nach der idealen Frau wird schließlich zur Todessehnsucht. Am Grab der toten Geliebten erfriert er.

Neue Oper Wien-Intendant Walter Kobéra dirigiert das 16köpfige amadeus ensemble-wien, das Bläser, Schlagwerk, Gitarre, Harfe, Klavier sowie ein Streichquintett umfasst.

Christian Miedl gibt den kriegs- und frauenmüden Don Juan in einer musikalisch und inszenatorisch aufregenden Musiktheater-Produktion!

Musikalische Leitung Walter Kobéra

Inszenierung Mascha Pörzgen

Bühnenbild Paul Zoller

Kostüme Renate Rieder

Lichtdesign Norbert Chmel

Dramaturgie Alexandra Noël

amadeus ensemble-wien

Don Juan Christian Miedl

Soubrette, Gretl, Zerlina, Dorfmädchen Rebecca Nelsen

Loses Mädchen, Krankenschwester, 1. Dame, Maske Petra Simkova

Anna, Kellnerin, 2. Dame Ulla Pilz

Witwe, Magda, 3. Dame Özlem Özkan

Oberin, Mutter, Altes Weib Tamara Gallo

Soubrette, Peter, Don Giovanni, Dorfmädchen Elvira Soukop

Loses Mädchen, Charlie, Dame aus Bern, Altes Weib Gisela Theisen

Großmutter, Nachbarin, 4. Dame Anna Clare Hauf

Eine Koproduktion mit dem THEATER AN DER WIEN

im Rahmen des KlangBogen 2006

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche