Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernhaus Zürich: HUMPERDINCKS «KÖNIGSKINDER» MIT JONAS KAUFMANN Opernhaus Zürich: HUMPERDINCKS «KÖNIGSKINDER» MIT JONAS KAUFMANN Opernhaus Zürich:...

Opernhaus Zürich: HUMPERDINCKS «KÖNIGSKINDER» MIT JONAS KAUFMANN

von Freitag, 23. April, 18 Uhr bis Sonntag, 25. April, 24 Uhr als Video on Demand auf der Website des Opernhauses kostenfrei abrufbar

Die Geschichte in Engelbert Humperdincks «Königskinder» handelt vom Schicksal zweier entwurzelter Königskinder, deren Liebe an einer harten, gesellschaftlichen Realität scheitert.

Copyright: Suzanne Schwiertz

Noch immer führen Engelbert Humperdincks «Königskinder» ein Schattendasein im Vergleich zu seiner ungleich berühmteren Märchenoper «Hänsel und Gretel» – zu Unrecht, denn die Oper ist ein subtil-vielschichtiges Meisterwerk. Die Geschichte handelt vom Schicksal zweier entwurzelter Königskinder, deren Liebe an einer harten, gesellschaftlichen Realität scheitert – das Werk endet ohne märchenhaftes Happy End. Trotz des Einflusses seines Vorbildes Richard Wagner fand Humperdinck in dieser 1910 uraufgeführten Oper mit seiner Mischung aus volksliedhaftem Ton, schwebend-leichten Klängen und dramatischer Wucht zu einer eigenen Musiksprache.

Der Dirigent Ingo Metzmacher gab mit den «Königskindern» 2007 seinen erfolgreichen Einstand am Zürcher Opernhaus. «Metzmacher kostet die vielen Farben der Partitur mit aller Liebe aus. Leicht und schlank hält er den Klang, so dass sein Inneres zu leuchten anhebt. Was für eine Innigkeit herrscht da», schrieb die NZZ anlässlich der Wiederaufnahme drei Jahre später, die auch als DVD aufgezeichnet wurde. Zu einer Sternstunde des Musiktheaters wurde diese Aufführung auch dank der Besetzung: Jonas Kaufmann, damals gerade auf dem Sprung zum Heldentenor, fand zu einer idealtypischen Verkörperung des Königssohns. Die Sopranistin Isabel Rey, langjähriges Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich, gestaltete eine anrührende Gänsemagd.

Die Inszenierung von Jens-Daniel Herzog überzeugte durch ihren frischen Zugriff und verwob sozialkritische Aspekte sowie märchenhafte Elemente klug ineinander, ohne je dem Kitsch zu verfallen. Dazu trug auch der wandelbare Einheitsbühnenraum von Mathis Neidhart bei, der auf brave Idylle und wörtliche Natur weitgehend verzichtete.

Musikalische Leitung Ingo Metzmacher
Regie Jens-Daniel Herzog
Ausstattung Mathis Neidhardt
Choreinstudierung Ernst Raffelsberger
Lichtgestaltung Jürgen Hoffmann

Königssohn Jonas Kaufmann
Gänsemagd Isabel Rey
Spielmann Oliver Widmer
Hexe Liliana Nikiteanu
Holzhacker Reinhard Mayr
Besenbinder Bogusław Bidziński
Sein Töchterchen Marie-Térèse Albert
Ratsältester Kai Florian Bischoff
Wirt Tomasz Sławiński
Wirtstochter Anja Schlosser
Schneider Miroslav Christoff
Stallmagd Wiebke Lehmkuhl
Torwächter Pablo Ricardo Bemsch, George Humphreys
Eine Frau Susanne Grobholz

Orchester der Oper Zürich
Chor des Opernhauses Zürich

Die Aufzeichnung aus dem Jahr 2010 ist von Freitag, 23. April, 18 Uhr bis Sonntag, 25. April, 24 Uhr als Video on Demand auf der Website des Opernhauses kostenfrei abrufbar.

Das Video on Demand und weitere Informationen finden Sie hier:
www.opernhaus.ch/digital/corona-spielplan/die-koenigskinder/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche