Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspiel Stuttgart: Deutschsprachige Erstaufführung "Am Ende Licht" von Simon Stephens Schauspiel Stuttgart: Deutschsprachige Erstaufführung "Am Ende Licht" von...Schauspiel Stuttgart:...

Schauspiel Stuttgart: Deutschsprachige Erstaufführung "Am Ende Licht" von Simon Stephens

Am 6. Februar 2017 betritt Christine nachmittags einen Supermarkt. Neun Monate war sie trocken. Bei dem Versuch eine Flasche Wodka aus dem Getränkeregal zu holen, stirbt sie an einer Gehirnblutung. Im Moment ihres Todes lässt Christine ihr Leben Revue passieren.

 

Copyright: Schauspiel Stuttgart

Aufgewachsen in einer Kleinstadt in der nordenglischen Provinz, träumte sie davon eine Trapezkünstlerin zu werden. Als sie zwölf Jahre alt war, verließ ihre Mutter die Familie. Um das Gefühl zu vertreiben, nicht dazu zu gehören, begann sie als Jugendliche mit dem Trinken. Mit siebzehn verliebte sie sich, bekam Jess, ihr erstes Kind, und wurde verlassen. Mit neunzehn heiratete sie Bernhard, den sie nicht liebte, und bekam zwei weitere Kinder mit ihm, Ashe und Steven. Als ihre Kinder größer wurden, fing sie erneut an zu trinken. Die Alkoholsucht blieb ihr ständiger Begleiter.

Während Christine stirbt, trifft sich ihr Ehemann mit zwei Frauen zum Sex in einem Hotel. Ihre älteste Tochter Jess, eine Volksschullehrerin, wacht nach einer durchzechten Nacht neben einem Fremden auf und beginnt sich in ihn zu verlieben. Zeitgleich streitet Christines zweite Tochter Ashe sich mit ihrem Ex-Partner Joe um die Unterhaltszahlungen für ihr gemeinsames Kind. Und Christines Sohn Steven, der sich aus Angst vor seinem Vater nicht traut sein Jurastudium hinzuschmeißen, verbringt diesen Tag mit seinem Freund Andy. Steven hasst sein Leben und hat Angst, dass Andy ihn verlassen will.

In kurzen ineinanderlaufenden Szenen erzählt den britische Autor Simon Stephens ganz unsentimental von Menschen, die versuchen ihre Angst vor der Einsamkeit und ihre Verlustängste zu überwinden. Von Eltern, die sich fremd geworden sind, aber nicht voneinander loskommen. Von Kindern, die auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden in existentielle Krisen geraten, und von ihrer Sehnsucht, eine enge Beziehung zu einem Partner aufzubauen, um Vertrauen und Halt in der Welt zu finden.

 Simon Stephens, geboren 1971 in Manchester, war erst Barkeeper, DJ und Lehrer, bevor er sich dem Schreiben zuwandte. Er wurde für seine Stücke vielfach ausgezeichnet und vom Fachmagazin Theater heute mehrfach zum besten ausländischen Dramatiker des Jahres gewählt. Aktuell ist Simon Stephens künstlerischer Mitarbeiter des Lyric Theatre und assoziierter Autor am Royal Court Theater in London. Am Schauspiel Stuttgart war bereits sein Stück Rage in der Regie von Sophia Bodamer zu sehen (2018/19). Stephens war alleiniger Juror für den Nachwuchspreis des ersten Europäischen Dramatiker:innen Preises 2020. Im Rahmen der Preisverleihung am 10. Oktober 2021 hielt er die Laudation auf die britische Autorin Jasmine Lee-Jones.

 
Deutsch von Barbara Christ

Inszenierung: Elmar Goerden
Bühne: Silvia Merlo & Ulf Stengl,
Kostüme: Lydia Kirchleitner,
Licht: Sebastian Isbert,
Dramaturgie: Ingoh Brux, Christina Schlögl

Mit: Sylvana Krappatsch, Klaus Rodewald, Katharina Hauter, Nina Siewert, Jannik Mühlenweg, Sebastian Röhrle, Marco Massafra, Marietta Meguid, Therese Dörr, Peer Oscar Musinowski   

Weitere Vorstellungen:
16. / 17. / 30. Nov 21, jeweils 19:30
06. Dez 21, 19:30; 13. Dez 21, 19:00 (Achtung früherer Beginn); 17. Dez 21, 19:30
01. / 09. Jan 22, 19:30; 23. Jan 22, 18:00
und ab Februar

---

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑