Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Orpheus" von Edward Bond und Hans Werner Henze, STAATSTHEATER KASSEL"Orpheus" von Edward Bond und Hans Werner Henze, STAATSTHEATER KASSEL"Orpheus" von Edward...

"Orpheus" von Edward Bond und Hans Werner Henze, STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 15. September 2012, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

„Orpheus“ von Edward Bond und Hans Werner Henze für Tanzensemble und großes Orchester zählt gewissermaßen schon zu den „Klassikern“ der Moderne. Die Macht der Musik und die Kraft der Liebe stehen im Zentrum, allerdings nicht weltenthoben oder als tiefenpsychologische Annäherung an den Mythos, sondern mit politischem Bekenntnischarakter.

Orpheus beherrscht mit seiner Musik die Naturgewalten, berauscht die wilden Tiere, fordert die Götter heraus, entlarvt und entmachtet sie und befreit die Menschen vom Schrecken des Todes.

Für den 1926 in Gütersloh geborenen Komponisten Hans Werner Henze war ein Hörerlebnis des Monteverdischen Orfeo Auslöser, sich tiefergehend mit dem Orpheus-Mythos zu beschäftigen. In Edward Bond hat Henze den Autor gefunden, der in packend knapper Sprache ein ›visionäres Gedicht‹ formulierte, welches dann als Regieanweisung das ganze Stück durchzieht und den erzählerischen Kern bildet.

Henze fasst in diesem Bühnenwerk, das in der Fassung für großes Orchester 1979 in Stuttgart zur Uraufführung kam, die Vision Bonds von Schönheit und Grauen des Lebens musikalisch zu einem »Menschheitsdrama« zusammen, welches in der Choreografie und Inszenierung von Johannes Wieland die Spielzeit eröffnen wird.

Inszeniert und choreografiert wird das Werk von Tanzdirektor Johannes Wieland. Es spielt das Staatsorchester Kassel unter der Leitung von Generalmusikdirektor Patrik Ringborg.

Wiener Fassung

Musikalische Leitung: Patrik Ringborg,

Regie und Choreografie: Johannes Wieland,

Bühne: Steph Burger,

Kostüme: Evelyn Schönwald

Mit Wencke Kriemer de Matos (Eurydike), Rémi Benard (Orpheus), Evangelos Poulinas a. G (Apollo), Brea Cali a. G., Laura Ramos Santana, Maasa Sakano, Léa Tirabasso, Laja Field, Breanna O'Mara, Amandine Petit, René Alejandro Huari Mateus, Ryan Mason, Viktor I. Usov, Jaroslav Ondrus a. G., Jorys Charles Michel Zegarac a.G. und einem 40-köpfigen Bewegungschor

21.09.12, 19.30

30.09.12, 18.00

03.10.12, 19.30

06.10.12, 19.30

20.10.12, 19.30

30.10.12, 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche