Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "Alles weiss ich: Alles – Ringmotive"Österreichische Erstaufführung: "Alles weiss ich: Alles – Ringmotive"Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "Alles weiss ich: Alles – Ringmotive"

Premiere am Samstag, 25. Oktober 2008, 19.30 Uhr, Landestheater Innsbruck, Großes Haus

Tanzstück von Birgit Scherzer über Richard Wagners Der Ring des Nibelungen

Musik von Richard Wagner

Libretto und musikalische Einrichtung: Peter Larsen & Birgit Scherzer

Bevor im März Das Rheingold im MusiktheaterPremiere hat, kommt schon jetzt eine Annäherung an die „Ring“-Tetralogie der besonderen Art auf die Bühne des Großen Hauses: Richard Wagners „Ring“ in einer Version fürs Tanztheater.

Nach der gefeierten Uraufführung am Theater Trier in der vergangenen Spielzeit ist Birgit Scherzers zwar gewagtes, doch umjubeltes Experiment nun mit der Company des TLT als Österreichische Erstaufführung zu erleben.

Aus Wagners monumentalem Werk wählten Birgit Scherzer und der Dramaturg Peter Larsen Episoden um Rache, Machtmissbrauch, scheinbare Täuschung und Befehlsverweigerung und verbanden diese zu einem spannenden – auch für den nicht ringfesten Zuschauer nachvollziehbaren – Tanzabend mit klarer Bildsprache. Dabei bedienten sie sich des „Tricks“, die so entstandene Geschichte um die doch so menschliche Götterfamilie aus der Sicht der Brünnhilde zu erzählen.

Die rhythmische Diktion, Puls und Melos der Deklamation unter dem übergreifenden Gestaltungsprinzip der „Unendlichen Melodie“ und insbesondere die Leitmotive weisen ein erhebliches plastisches-gestisches Potential auf. Die Musik Wagners fordert szenische Aktion und mithin Tanztheater geradezu heraus.

Unter dieser Voraussetzung barg eine tänzerische Umsetzung des RING weniger Risiken, als dies auf den ersten Blick erscheinen möchte; die Musik erwies sich vom Standpunkt der Choreographie aus als äußerst viel versprechend. Schwieriger war die Frage der Reduktion zu lösen. Die dramatische Substanz musste dabei ebenso erhalten bleiben, wie die musikalische Logik. So entstand das Konzept um die Protagonistin Brünnhilde. Schuld und Verhängnis, Glückverheißung und Verrat, Liebe und Leid wird aus der Perspektive der Walküre vorgeführt.

Die Konzentration auf ihr inneres Erleben, ihre Träume und Traumata und die Beschränkung auf Ereignisse, die sie aus ihrem Blickwinkel wahrnehmen kann, lassen die Handlung von Wagners RING in neuem Licht erscheinen. Die erstaunlichste Erfahrung bei dieser Vorgehensweise war, dass die dramatische Logik der RING-Musik auch nach der Neumontage erhalten blieb und sich darüber hinaus sogar neue gedankliche Verknüpfungen ergaben. Vielleicht wird auf diese Weise - so das Ziel der Bemühungen – einiges, was bislang im RING verborgen lag, „dem vollkommenen kunstempfänglichen Menschen, dem nicht nur hörenden, sondern auch sehenden, erst verständlich.“

(Peter Larsen)

Der Held, der bei Wagner den Gedanken der Freiheit verkörpert, heißt Siegfried. Er bringt quasi ein märtyrerhaftes Selbstopfer. Er ist zum Sterben bestimmt, nachdem er Brünnhilde – ohne sein Wissen – verraten hat. Bei Wagner ist das das Signal für den Untergang. Die eigentlich „Freie“ ist aber Brünnhilde, weil sie die einzige ist, die Wotans Machtsystem offen Widerstand leistet. Brünnhilde macht eine große Entwicklung durch. Sie tauscht ihre Göttlichkeit gegen die Liebe und Sterblichkeit bis zur Selbstaufgabe.

Birgit Scherzer

Choreographie & Inszenierung – Birgit Scherzer

Bühne – Gerd Hoffmann

Kostüme – Alexandra Bentele

Mit:

Brünnhilde…………………. Julia Charlotte Rinsche

Wotan………………………. Benito Marcelino

Siegfried……………………. David Scherzer

Andrea Briody, Constanze Korthals, Maria Peniaz, Martine Reyn, Marie Stockhausen; Andrea Bibolotti, Adam Dembczynski, Michal Douša, Simon Herm, Enrique Gasa Valga, Sebastian Uske

Weitere Vorstellungen:

Oktober: 30.

November: 7., 8., 14., 20., 29.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche