Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung "Beautiful Thing" von Jonathan Harvey - Theater der Jugend in WienÖsterreichische Erstaufführung "Beautiful Thing" von Jonathan Harvey -...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung "Beautiful Thing" von Jonathan Harvey - Theater der Jugend in Wien

Vorstellungen ab 5. April 2016, 19.30, Renaissancetheater, 7., Neubaugasse 36. -----

Was tun, wenn die eigenen Gefühle so ganz anders sind, als die Umwelt es erwartet? Jamie ist 16 und lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter Sandra in einem schäbigen Sozialwohnungsbunker. Nächste Tür links wohnt der gleichaltrige Steven, der von allen nur Ste genannt und von seinem alkoholabhängigen Vater regelmäßig verprügelt wird.

Nächste Tür rechts wohnt Leah, die, nachdem sie von der Schule geflogen ist, ihre Zeit damit verbringt, von einer Karriere als Popstar zu träumen. Als Ste wieder einmal schwere Prügel bezogen hat, bietet Jamies Mutter ihm an, bei ihnen zu übernachten. Immer öfter flüchtet Ste jetzt vor seinem Vater in die Nachbarwohnung zu Sandra und Jamie. Die beiden Jungen verbringen viel Zeit miteinander, und Jamie wird bald bewusst, dass er in seinen Freund verliebt ist. Ob Ste für ihn auch mehr empfindet als Freundschaft?

In einer Vorstadtwelt, die "Schwul-Sein" immer noch gleichsetzt mit Schwäche und Abartigkeit, ist es schwierig sich zu seinen Gefühlen zu bekennen. Auch Jamie und Steven sind etlichen Anfeindungen ausgesetzt. Dass Liebe etwas Schönes, "a beautiful thing" ist, davon erzählt diese Geschichte, ohne dass die Schwierigkeiten, die Jugendliche auch heute noch vorfinden, beschönigt werden.

"Beautiful Thing" ist eine Komödie, wie vielleicht nur die Engländer sie schreiben können. Ein Stück, das den Drahtseilakt zwischen Ernsthaftigkeit des Stoffes und pointiertem Humor mit Leichtigkeit bewältigt. Zwerchfellerschütternde Situationskomik wechselt sich ab mit atemlos spannenden und stillen Momenten.

Die Stücke von Jonathan Harvey, einem ehemaligen Lehrer, sind vielfach preisgekrönt. Er verfasst ebenso erfolgreich Drehbücher für das Fernsehen. Zudem schrieb er das Buch zum Pet Shop Boys-Musical "Closer to heaven".

Jonathan Harvey, geboren 1968, wuchs in einer Wohnsiedlung in Liverpool auf. Schon als Kind war er vom Theater fasziniert. Von seinem ursprünglichen Wunsch, Schauspieler zu werden, ließ er ab, weil er sich wegen starker Pubertätsakne nicht ansehnlich genug fand. Mit 17 wusste er dann schon, dass er Stücke schreiben wollte. Aus Angst, als Autor nicht gut genug zu sein, wurde er zuerst einmal Lehrer an einer Gesamtschule in London und beschäftigte sich nur nebenbei mit seiner großen Leidenschaft.

Nach anfänglichen, kleinen Erfolgen als Autor wurde er 1993 eben mit "Beautiful Thing" fast über Nacht berühmt. Für das Stück erhielt er unter anderem den renommierten John Whiting Award. Bei der erfolgreichen Verfilmung 1996 war er selber für das Drehbuch verantwortlich. Seitdem schrieb er weitere Stücke fürs Theater und arbeitete für Fernsehserien wie "Gimme Gimme Gimme", "Coronation Street" und "Shameless". 2012 brachte er seinen ersten Roman heraus: "All She Wants". Jonathan Harvey lebt und arbeitet als freier Autor in London.

Werner Sobotka, Regisseur, Schauspieler, Kabarettist, Autor und Übersetzer, kam 1965 in Wien zur Welt. Seine Ausbildung absolvierte er an der Schauspielschule Krauss, am Musicalstudio Theater an der Wien sowie bei Herwig Seeböck. Bereits 1981 gründete er gemeinsam mit Mini Bydlinski, Wolfgang Pissecker und Florian Scheuba die österreichische Kabarettgruppe "Die Hektiker". Als Regisseur zeichnete er im deutschsprachigen Raum für zahlreiche Musicals, Theaterstücke, Musik- und Comedyshows verantwortlich. So inszenierte er beispielsweise für das Kabarett Simpl, das Raimund Theater, die Volksoper und Kammerspiele Wien, für das Stadttheater Klagenfurt und beim Musicalsommer Amstetten. Weiters waren seine Arbeiten am Stadttheater St. Gallen, Prinzregententheater München und Staatstheater am Gärtnerplatz München zu sehen. Außerdem führte er u.a. bei den Fernsehproduktionen "Die kranken Schwestern" und "Wir Staatskünstler" Regie. Er erhielt den Fernsehpreis Romy ("Die kranken Schwestern"), den Musicalpreis Image-Award sowie mehrere Gold- und Platinschallplatten für "Die Hektiker". Seit Juni 2015 leitet er den Studiengang "Musikalisches Unterhaltungstheater" an der "Musik und Kunst" Privatuniversität - Konservatorium Wien.

Mit "Winnifred oder Die Prinzessin auf der Erbse" gab Werner Sobotka 2013/14 sein vielumjubeltes Regiedebüt am Theater der Jugend, dem in der vergangenen Spielzeit "Dinosaurier – Das Musical" folgte.

ab 13 Jahren und für Erwachsene

Deutsch von Peter Torberg

Regie/Bühne: Werner Sobotka

Kostüme: Elisabeth Gressel

Bühnenbildassistenz: Veronika Lassenberger

Licht: Christian Holemy

Besetzung:

Florian Kroop Jamie

Jakob Elsenwenger Ste

Simone Kabst Sandra, Jamies Mutter

Yodit Riemersma Leah

Markus Schöttl Tony, Sandras Freund

Weitere Vorstellungen: bis 28. April 2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche