Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Peer Gynt" - Tanzstück von Beate Vollack nach dem Dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen im Theater St.Gallen"Peer Gynt" - Tanzstück von Beate Vollack nach dem Dramatischen Gedicht von..."Peer Gynt" - Tanzstück...

"Peer Gynt" - Tanzstück von Beate Vollack nach dem Dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen im Theater St.Gallen

Premiere Samstag, 20. Februar 2016, 19.30 Uhr, Grosses Haus. -----

Peer Gynt ist ein Fantast und Geschichtenerfinder. Wenn er sich weit fort träumt aus seiner Realität und dem Leben, wird er zum ewig grossen Kind, einem Träumer, bei dem man nie weiss, was Fantasie und was Wirklichkeit ist.

 

Und doch weigert er sich die Konsequenzen daraus zu ziehen. Er schafft sich seine eigene Realität. Erst nachdem seine Mutter Aase stirbt, löst er sich von seiner Heimat und zieht aus, um sein Glück in der weiten Welt zu suchen.

 

Nach einer aufregenden Reise, einem spektakulären Schiffbruch, der Begegnung mit dem Tod und mit sich selbst, scheint Peer Gynt dorthin zurückzukehren, von wo er aufgebrochen ist: Zu Solvejg, die all die Jahre auf ihn gewartet hat.

 

Die Leiterin der Tanzkompanie choreografiert das mit nordischen Sagenelementen angereicherte dramatische Gedicht als Parabel auf den Umgang des Menschen mit Fakt und Fiktion. Der Akkordeonist Goran Kovačević, der das Tanzstück live auf der Bühne begleitet, hat auf seinem Instrument eine eigene musikalische Sprache für Peer Gynt nach Motiven von Edvard Griegs gleichnamiger Schauspielmusik entwickelt. Das minimalistische Bühnenbild von Kinsun Chan, der auch die Kostüme entworfen hat, setzt die wesentlichen Zeichen für Peers fantastische Abenteuerreise, die ihn unter anderem quer durch die Kontinente, ins Reich der Trolle und ins eigene zerklüftete Ich führt.

 

Konzept und Choreografie Beate Vollack

Bühne und Kostüme Kinsun Chan

Musik Goran Kovačević

Licht Andreas Enzler

Dramaturgie Marion Ammicht

 

Akkordeon | Peer Gynt Goran Kovačević

Solvejgs Stimme Michaela Frei

Peer Gynt Exequiel Barreras | Hoang Anh Ta Hong

Aase Beate Vollack

Solvejg Kim Tassia Kreipe

Ingrid Robina Steyer

König Dovregreis David Schwindling

Die Grüngekleidete Stefanie Fischer

Anitra Ana Sánchez Martinez

Prof. Begriffenfeldt Jack Widdowson

HuHu Hoang Anh Ta Hong

Kapitän Andrew Cummings

Passagier | Knopfgiesser Lorian Mader

 

Tanzkompanie des Theaters St.Gallen Exequiel Barreras | Calvin Bernauer | Andrew Cummings | Stefanie Fischer | Jasmin Hauck | Kim Tassia Kreipe | Lorian Mader | Ana Sánchez Martinez | Emily Pak | David Schwindling | Robina Steyer | Hoang Anh Ta Hong | Jack Widdowson | Cecilia Wretemark

 

Gasttänzerin Carina Neumer

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑