Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Peer Gynt" - Tanzstück von Beate Vollack nach dem Dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen im Theater St.Gallen"Peer Gynt" - Tanzstück von Beate Vollack nach dem Dramatischen Gedicht von..."Peer Gynt" - Tanzstück...

"Peer Gynt" - Tanzstück von Beate Vollack nach dem Dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen im Theater St.Gallen

Premiere Samstag, 20. Februar 2016, 19.30 Uhr, Grosses Haus. -----

Peer Gynt ist ein Fantast und Geschichtenerfinder. Wenn er sich weit fort träumt aus seiner Realität und dem Leben, wird er zum ewig grossen Kind, einem Träumer, bei dem man nie weiss, was Fantasie und was Wirklichkeit ist.

Und doch weigert er sich die Konsequenzen daraus zu ziehen. Er schafft sich seine eigene Realität. Erst nachdem seine Mutter Aase stirbt, löst er sich von seiner Heimat und zieht aus, um sein Glück in der weiten Welt zu suchen.

Nach einer aufregenden Reise, einem spektakulären Schiffbruch, der Begegnung mit dem Tod und mit sich selbst, scheint Peer Gynt dorthin zurückzukehren, von wo er aufgebrochen ist: Zu Solvejg, die all die Jahre auf ihn gewartet hat.

Die Leiterin der Tanzkompanie choreografiert das mit nordischen Sagenelementen angereicherte dramatische Gedicht als Parabel auf den Umgang des Menschen mit Fakt und Fiktion. Der Akkordeonist Goran Kovačević, der das Tanzstück live auf der Bühne begleitet, hat auf seinem Instrument eine eigene musikalische Sprache für Peer Gynt nach Motiven von Edvard Griegs gleichnamiger Schauspielmusik entwickelt. Das minimalistische Bühnenbild von Kinsun Chan, der auch die Kostüme entworfen hat, setzt die wesentlichen Zeichen für Peers fantastische Abenteuerreise, die ihn unter anderem quer durch die Kontinente, ins Reich der Trolle und ins eigene zerklüftete Ich führt.

Konzept und Choreografie Beate Vollack

Bühne und Kostüme Kinsun Chan

Musik Goran Kovačević

Licht Andreas Enzler

Dramaturgie Marion Ammicht

Akkordeon | Peer Gynt Goran Kovačević

Solvejgs Stimme Michaela Frei

Peer Gynt Exequiel Barreras | Hoang Anh Ta Hong

Aase Beate Vollack

Solvejg Kim Tassia Kreipe

Ingrid Robina Steyer

König Dovregreis David Schwindling

Die Grüngekleidete Stefanie Fischer

Anitra Ana Sánchez Martinez

Prof. Begriffenfeldt Jack Widdowson

HuHu Hoang Anh Ta Hong

Kapitän Andrew Cummings

Passagier | Knopfgiesser Lorian Mader

Tanzkompanie des Theaters St.Gallen Exequiel Barreras | Calvin Bernauer | Andrew Cummings | Stefanie Fischer | Jasmin Hauck | Kim Tassia Kreipe | Lorian Mader | Ana Sánchez Martinez | Emily Pak | David Schwindling | Robina Steyer | Hoang Anh Ta Hong | Jack Widdowson | Cecilia Wretemark

Gasttänzerin Carina Neumer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche