Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Pelléas et Mélisande" von Claude Debussy, Deutsche Oper am Rhein im Theater Duisburg"Pelléas et Mélisande" von Claude Debussy, Deutsche Oper am Rhein im Theater..."Pelléas et Mélisande"...

"Pelléas et Mélisande" von Claude Debussy, Deutsche Oper am Rhein im Theater Duisburg

Übernahme-Premiere Sonntag, 8. Februar 2009, um 19.30 Uhr

Drame lyrique in fünf Akten von Maurice Maeterlinck

Ihr Wesen ist so rätselhaft wie ihr Name – Mélisande. Golaud, der Sohn des Königs Arkel, findet die seltsam schweigsame und verstörte junge Frau mitten im Wald und nimmt sie mit auf das Schloss Allemonde.

Mélisande bringt Licht in diese düstere Festung. Doch mit ihrer Ankunft entsteht eine verhängnisvolle Konstellation zwischen ihr, Golaud und seinem jüngeren Bruder Pelléas.

Das Drama „Pelléas et Mélisande“ des belgischen Symbolisten Maurice Maeterlinck lebt von der Poesie des Unausgesprochenen. „Wenn ich es Ihnen sagen könnte, würde ich es sagen“, entgegnet Mélisande auf Golauds Fragen nach ihrem Verhältnis zu Pelléas. So sehr er auch in sie dringt, er wird nichts erfahren über sie, über ihre Ängste und Gefühle. Allein die Musik gibt darüber Auskunft. Der französische Komponist Claude Debussy fand in diesem Drama einen Idealraum für seine Klangvorstellungen, mit denen er sich von den Tradi¬tionen des 19. Jahrhun¬derts löste. Mit „Pelléas et Mélisande“ gelang ihm 1902 ein Meisterwerk der Opernliteratur, das durch die Inszenierung von Jean-Pierre Ponnelle 1981 auch glanzvoll in die Annalen der Rhein¬oper einging. Jetzt, ein Vierteljahrhundert später, beschäftigt sich der für gründlichen szenischen Tiefblick bekannte Regisseur Christof Nel erneut mit diesem Werk und spürt den sich darin auftuenden seelischen Abgründen und deren Rätselhaftigkeit nach.

Am Pult der Duisburger Philharmoniker erfüllt sich Chefdirigent John Fiore mit dieser Übernahme-Premiere selbst einen großen Wunsch. Ganz seinen Vorstellungen entspricht auch die neue Besetzung der beiden Titelfiguren mit Tassis Christoyannis als Pelleas und Marta Márquez als Melisande. Sie reihen sich ein in ein Ensemble, das die Inszenierung im September 2008 schon in Düsseldorf zum Erfolg führte: Tomasz Koniecny ist Pelleas’ älterer Bruder Golaud, Léa Pasquel dessen Sohn Yniold. Malcolm Smith verkörpert König Arkel, Nadine Denize die Mutter der Brüder, Geneviève.

Inszenierung im Düsseldorfer Haus der Deutschen Oper am Rhein im September 2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche