Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Philipp Weiss gewinnt das Hans-Gratzer-Stipendium 2011Philipp Weiss gewinnt das Hans-Gratzer-Stipendium 2011Philipp Weiss gewinnt...

Philipp Weiss gewinnt das Hans-Gratzer-Stipendium 2011

Das Schauspielhaus Wien vergab im Rahmen von „stück/für/stück“ zum vierten Mal das Hans-Gratzer-Stipendium in der Höhe von Euro 5.000,--. Der diesjährige Preisträger ist Philipp Weiss, der das Stipendium für sein Stück "Allerwelt" erhält. Das Geld soll die Fertigstellung des Stücks ermöglichen, das in Folge am Schauspielhaus uraufgeführt werden soll. Das Stipendium ist somit nicht Ende, sondern Auftakt einer Arbeitsbeziehung.

Aus zahlreichen Bewerbungen wählte im Jänner 2011 die Jury vier AutorInnen, nämlich Hanna Hamel (mit „Vom Meer in den Bergen“), Tabea Hertzog (mit „Haus am Greim“), Saskia Nitsche (mit „Hunde Tote Seelen“) und Philipp Weiss (mit „Allerwelt“) aus, und begleitete sie in ihrem Schreibprozess. Heute präsentierte das Schauspielhaus Auszüge aus den entstandenen Stücken. Im Anschluss daran vergab die Jury, verstärkt durch eine Ensemble- und eine Publikumsstimme, zum vierten Mal das Hans-Gratzer-Stipendium in der Höhe von Euro 5.000, gestiftet von Literar-Mechana.

Philipp Weiss, geboren 1982 in Wien. Studierte Germanistik, Philosophie und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien und an der Universität Barcelona. 2008 unterrichtete er Deutsche Literatur an der Universität Baku. Schreibt Prosa und Theaterstücke. Er war 2006 für den Retzhofer Literaturpreis nominiert, 2009 für den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2008 erhielt er das österreichische Staatsstipendium für Literatur, 2009 das Startstipendium für Literatur vom BMUKK sowie 2011 das Dramatikerstipendium des BMUKK. 2010 Teilnahme an den Werkstatttagen am Burgtheater Wien. Stücke: "Seifenblasenoper. Eine Kritik der runden Vernunft", "egon. Ein Kunst-Stück."

2008 gewann Thomas Arzt das Hans-Gratzer-Stipendium, dessen im Zuge von „stück/für/stück“ entstandene Arbeit „Grillenparz" in der Spielzeit 2010/11 am Schauspielhaus von Nora Schlocker uraufgeführt wurde. 2009 wurde Kevin Rittberger für sein Stück „Puppen“ ausgezeichnet, das zu Beginn dieser Spielzeit in der Regie von Robert Borgmann zur Uraufführung kam. Im vergangenen Jahr gewann Lukas Linder mit seinem Stück "Ich war nie da".

Das Schauspielhaus ist seit seiner Gründung 1978 durch Hans Gratzer eine der wichtigsten Ur- und Erstaufführungsbühnen in Österreich, an der viele bedeutende zeitgenössische AutorInnen entdeckt und gefördert wurden und werden. Anknüpfend an diese Tradition und Geschichte des Schauspielhauses, wurde 2007 - in Zusammenarbeit mit der Literar-Mechana - das Autorenprojekt „stück/für/stück“ ins Leben gerufen, dessen Ziel die Verbindung von theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung in der konkreten Theaterwirklichkeit ist.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche