Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist im Theater TIEFROT Köln"Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist im Theater TIEFROT Köln"Prinz Friedrich von...

"Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist im Theater TIEFROT Köln

PREMIERE: 31.10.2012, 20:30. -----

Rund zweihundert Jahre nach dem Selbstmord des in seinem Leben grandios gescheiterten Dichters Heinrich von Kleist (1777-1811) bringt das Theater Tiefrot in Kooperation mit dem Ensemble Kassenschlager dessen letztes Drama “Prinz Friedrich von Homburg” auf die Bühne, um den widersprüchlichen Zusammenhang von individueller Innerlichkeit und gesellschaftlichem Zwang, Sinnlichkeit und Sittlichkeit, Herz und Verstand zu untersuchen.

Oh Garten, künstlich in dem märkischen Sand!

Oh Geistersehn in preußischblauer Nacht!

Oh Held, von Todesfurcht ins Knien gebracht!

Ausbund von Kriegerstolz und Knechtsverstand!

Rückgrat, zerbrochen mit dem Lorbeerstock!

Du hast gesiegt, doch wars dir nicht befohlen.

Ach, da umhalst nicht Nike dich! Dich holen

Des Fürsten Büttel feixend in den Block.

So sehen wir ihn denn, der da gemeutert

Mit Todesfurcht gereinigt und geläutert

Mit Todesschweiß kalt unterm Siegeslaub.

Sein Degen ist noch neben ihm: in Stücken.

Tot ist er nicht, doch liegt er auf dem Rücken

Mit allen Feinden Brandenburgs in Staub.

Bert Brecht

Regie/Bühne: Wolfram Zimmermann

Musik: Jonas Körfer

Mit: Susanne Armin-Zierold, Tanja Haller, Sandra Kouba, Volker Lippmann, Eric Carter, Dimitri Tellis und Mathias van den Berg.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche