Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Prinzessinnendramen" von Elfriede Jelinek - THEATER TKO im Theater der Keller Köln"Prinzessinnendramen" von Elfriede Jelinek - THEATER TKO im Theater der..."Prinzessinnendramen"...

"Prinzessinnendramen" von Elfriede Jelinek - THEATER TKO im Theater der Keller Köln

Premiere am 30.06.2017 im Theater der Keller, Kleingedankstr. 6, 50677 Köln, um 20 Uhr. -----

Diese Prinzessinnen sind Untote in ihrer kindfrauenhaften Zwischennatur. Als Vertreterinnen der multimedialen Inszenierung von Weiblichkeit und als Symbole der makellosen künstlichen Körperschönheit erleben sie den Tod als Befreiungs- und Emanzipationszustand, in dem die Maske ihres falschen Seins verschwindet, sodass sie ihre wahre Identität als aktive Frauen wieder gewinnen können.

Es geht um moderne Prinzessinnen unserer Gesellschaft wie Lady Diana Spencer oder Jackie Kennedy Onassis. Und es geht um mythische Prinzessinnen aus dem Panorama der Volksmärchentradition wie Schneewittchen, Dornröschen und Rosamunde. In beiden Fällen wird mit dem Instrumentarium der Dekonstruktion gearbeitet, um diesen realen oder irrealen Gestalten eine universale Dimension zu geben.

Sie werden zu emanzipierten Frauen, wenn sie ihre Stimme gegen die männliche Reduzierung des Frauseins erheben und den eigenen Tod als Befreiungsmittel anrufen. Sie wollen kein leeres Werbeplakat mehr sein, sondern sprechende Wesen, die mit dem Anderen, dem Mann, ein gleichwertiges Gespräch führen, ohne ihre damalige, dem Mann untergeordnete Lage zu vergessen oder zu verleugnen.

Prinzessinnen sind Schlafwandler-Figuren. Sie wollen sich noch erinnern an ihre Vergangenheit als mythische Archetype im männlichen Imaginationspanorama, denn es ist dieser immanenten Erinnerung zu verdanken, dass sie ihre Stärke als emanzipierte Wesen finden können.

Die gesellschaftliche bzw. männliche Karnevalisierung der Frau, das Spiel mit ihrem Körper sowie die Identifizierung mit ihren Kleidern und ihrem Aussehen verengen die weibliche Welt zu einem "Schattenreich", einem unendlichen "Noch-Nicht und bald darauf Nicht-Mehr.“

Regie, Dramaturgie, Choreographie: Nada Kokotovic

Kostüme: Joanna Rybacka

Regieassistent: Marlon Demir

Es spielen, tanzen: Natalie Forester, Nedjo Osman, Bibiana Jimenez, Phuong Tuong

Weitere Vorstellungen am 04.07 und am 06.07. im Theater der Keller um 20 Uhr

Karten: Tel. 02 21 / 31 80 59 (Mo-Fr 10-17 Uhr), tickets@theater-der-keller.de und an allen Vorverkaufsstellen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑