Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Quartett // von Heiner Müller im Schauspielhaus WienQuartett // von Heiner Müller im Schauspielhaus WienQuartett // von Heiner...

Quartett // von Heiner Müller im Schauspielhaus Wien

Premiere: 16. November 2006, 20:00 Uhr.

Heiner Müllers 'Quartett' basiert auf Choderlos de Laclos Briefroman, mit dessen Handlung man sich vor allem nach den erfolgreichen Verfilmungen der 'Liaisons Dangereuses' (Gefährliche Liebschaften) vertraut fühlt. Der Dialog in dem Zwei-Personen-Stück ist allerdings weniger selbstverständlich als es auf den ersten Blick erscheinen mag:

Die Charaktere tauschen nahtlos und unerwartet die Rollen, die Geschichte bleibt nahezu unerzählt und es gibt nur einen assoziativen Bezug zum originalen Inhalt. Als Text entfaltet sich 'Quartett' zu einem provokativen Monolog für zwei Stimmen. Er handelt von Macht und Begehren als beißende Metapher für Machtlust per se. Die Spirale von Liebe und Gewalt lässt die Antagonisten im ständigen Rollenwechsel immer tiefer in einen Sumpf liebloser, pervertierter Sexualität einsinken. Das Spiel der Geschlechter wird zum brutalen Kampf und eskaliert in der Selbstzerstörung.

In der Inszenierung von Peter Missotten werden die beiden Charaktere von zwei jungen Männern verkörpert und mit den Stimmen von zwei Schauspielerinnen synchronisiert. Die Darsteller agieren auf einer transparenten
Plattform, die hoch über dem Publikum hängt. Sie sind umgeben von Kameras, Scheinwerfern und Projektoren, welche die Spieler einerseits verbergen, gleichzeitig aber auf rundum installierten Projektionsflächen sichtbar machen. Verborgen in den Tiefen des Hightech-Equipments ertönen die voraufgezeichneten Texte und werden von den Darstellern lippensynchron 'geäußert'. Die Schauspieler besitzen keine eigenen Stimmen, sie können
nur die Geschwindigkeit und den Rhythmus ihrer weiblichen Stimmen kontrollieren. Sie sind glücklos gefangen in einem pre-recorded, schicksalhaften Setting.
"Salon für die Französische Revolution/Bunker nach dem 3. Weltkrieg" lautet Heiner Müllers Szenenbeschreibung zu Quartett, die den schneidenden Dialog zwischen Valmont und Merteuil in eine vage Zeit zwischen Guillotine und Bomben versetzt. Peter Missottens schwebende Plattform treibt wie ein verlorenes Raumschiff im Vakuum der Geschichte. Man wartet auf den Messias, wie man auf Godot wartet, und vom Glauben ist nicht mehr geblieben, als ferne Erinnerungen an das, was einst Erlösung genannt wurde. Um die Zeit zu füllen, eröffnet man eine zynische Schachpartie der Emotionen, ein verbales Feuerwerk, in dem sogar die Erotik von der Rhetorik beherrscht ist. Ein Machtspiel in Worten als End-Zeitvertreib.

Weitere Vorstellungen 17. November bis 6. Dezember 2006,
täglich außer Montag, jeweils 20:00 Uhr
Spielort: Schauspielhaus, Porzellangasse 19, 1090 Wien

Regie/Bühne/Video/Licht: Peter Missotten [De Filmfabriek]
Dramaturgie: Erwin Jans
Sound Design: Senjan Jansen
Mit: Karel Tuytschaever, Jonas Leemans
Stimmen: Barbara Horvath, Vivien Löschner

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche