Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Radikale Jüdische Kulturtage im Maxim Gorki Theater Berlin Radikale Jüdische Kulturtage im Maxim Gorki Theater Berlin Radikale Jüdische...

Radikale Jüdische Kulturtage im Maxim Gorki Theater Berlin

Vom 2. - 12. November 2017 finden die Radikalen Jüdischen Kulturtage (RJK) im Studio Я des Maxim Gorki Theaters, statt. An elf Tagen erkunden 50 Künstler*innen eine neue jüdische Leitkultur in Theaterstücken, Performances, Filmen, Konzerten und Lesungen. Performativ und kritisch, künstlerisch und politisch untersuchen die Radikalen Jüdischen Kulturtage, was "jüdische Kunst“ in Deutschland heute bedeuten kann und sollte – und was nicht. Die Veranstaltungsreihe fragt dabei zugleich nach den notwendigen gesellschaftlichen Bedingungen, die eine künstlerisch-kritische Arbeit ermöglichen.

Kuratiert von Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann knüpfen die Radikalen Jüdischen Kulturtage an „Desintegration. Ein Kongress zeitgenössischer jüdischer Positionen“ an, der vergangenes Jahr am selben Ort stattfand. „In Zeiten, in denen die radikale Rechte mit wehenden Fahnen in die Parlamente einzieht, braucht es auch eine Kunst, die ihre Fahnen hisst“, so Kurator Max Czollek.

Den Auftakt machen drei Juden-Monologe, die eigens für die Veranstaltung entstanden sind: Die Geschichte vom Leben und Sterben des neuen Juppi Ja Jey Juden (Text: Sivan Ben Yishai, Regie: Sasha Marianna Salzmann) sowie Celan mit der Axt (Text: Max Czollek, Regie: Sapir Heller), die beide am 2. und 3. November gezeigt werden. Am 9. und 10. November wird Valeska Gert – The Animal Show (von und mit Marina Frenk) zu sehen sein.

Am 4. November ist das Tel Aviver Erfolgsformat „Ars Poetica“, kuratiert von der israelischen Autorin Adi Keissar, erstmals außerhalb Israels zu erleben. Ein Bühnenhappening mit Text und Tanz in babylonischer Sprachenvielfalt. Der 5. November ist der Vorstellung des jüdischen Diskursmagazins „Jalta #2“ zum Thema „Desintegration“ gewidmet. Anschließend läuft die Filmcollage „Punching Nazis“ (Zusammenstellung: Arkadij Khaet).

Am 9. November beantwortet der „Salon Varnhagen Reloaded“ alle Fragen zum Kongress.

Im zweiten Teil der RJK übernimmt die Musik das Studio Я. So präsentieren Daniel Kahn & The Painted Bird am 10. November ihr neues Album The Butcher’s Share auf der großen Bühne des Gorki Theaters. Am 11. November zeigen die eigens aus den USA angereisten Musiker Anthony Mordechai Tzvi Russell & Dmitri Gaskin ihr neues Programm Tsvey Brider. Die Radikalen Jüdischen Kulturtage enden mit der musikalischen Uraufführung von Tiferet תפארת, komponiert von Amir Shpilman am 12. November.

***

Für die Radikalen Jüdischen Kulturtage kann ein Festivalpass erworben werden, um alle Veranstaltungen zu einem vergünstigten Preis zu besuchen.

Donnerstag, 2/November

20:30 Die Geschichte vom Leben und Sterben des neuen Juppi Ja Jey Juden / Celan mit der Axt

Anschl. Premierenparty im Studio Я Foyer

Freitag, 3/November

20:30 Die Geschichte vom Leben und Sterben des neuen Juppi Ja Jey Juden / Celan mit der Axt

(19:30 Einführung in beide Stücke im Studio Я Foyer)

Samstag, 4/November

20:30 Ars Poetica (Lesebühne & Party)

Sonntag, 5/November

17:00 Jalta #2 »Desintegration«

Heftpräsentation

18:00 Punching Nazis

Filmscreening

Donnerstag, 9/November

20:30 Valeska Gert – The Animal Show

21:30 Salon Varnhagen Reloaded

Anschl. Premierenparty im Studio Я Foyer

Freitag, 10/November

20:30 Valeska Gert – The Animal Show

(19:30 Stückeinführung im Studio Я Foyer)

22:00 Freedom is a verb!

Konzert mit Daniel Kahn & The Painted Bird

Samstag, 11/November

21:30 Tsvey Brider

Konzert mit Anthony Mordechai Tzvi Russel und Dimitri Gaskin

Sonntag, 12/November

20:30 Tiferet תפארת

Die Geburt des Kunstwerks aus dem Geist der Kabbala

AUSWEITUNG DER DESINTEGRATIONSZONE

Dienstag, 14/November

19:00 Asyl im Paradies - Jüdische Kunst in Europas Metropolen

Film und Diskussion

BOX Freiraum (Boxhagener Str. 96, 10245 Berlin)

Donnerstag, 16/November

19:00 Neues Judentum - Allianzen in der postmigrantischen Gesellschaft

Podium

W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin (Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin)

Samstag, 18/November

20:00 Poetic Hafla

Lettrétage (Mehringdamm 61, 10961 Berlin)

Das vollständige Programm finden Sie unter gorki.de/de/radikale-juedische-kulturtage

Die Radikalen Jüdischen Kulturtage sind eine Veranstaltung vom StudioЯ des Maxim Gorki Theaters, kuratiert von Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche